Spielplan Archiv
Vergangene Veranstaltungen der Freihandelszone.
März 2021

Über die Veranstaltung
Der virtuelle Video-Workshop über den „Ötzi“ aus dem Milower Land (Brandenburg) zeigt, wie sich eine audio-visuelle Animation aus einem ca. 5000 Jahre alten archäologischen Fund
Über die Veranstaltung
Der virtuelle Video-Workshop über den „Ötzi“ aus dem Milower Land (Brandenburg) zeigt, wie sich eine audio-visuelle Animation aus einem ca. 5000 Jahre alten archäologischen Fund gestalten lässt. Eine künstlerische, inspirative Anleitung, mit Tutorials, Live-Video-Konferenzen und individueller virtueller Betreuung!
Vor mehr als 50 Jahren entdeckte man bei Schachtarbeiten für eine Wasserleitung in Milow das Skelett eines erwachsenen Individuums. Wie alt war wohl die Leiche? Der Schädel und der Unterkiefer waren noch gut erhalten. Der Großteil der Zähne ebenfalls. Der Rest des Skelettes allerdings war in schlechtem Zustand. Anhand der Scherben einer Tasse, die neben dem Skelett gefunden wurden, schätzt man den Fund auf ein Alter von ca. 5000 Jahren.
Doch wie sah der „Mann von Milow“ zu Lebzeiten aus? Dank neuester forensischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden und dank der Zusammenarbeit des Landeskriminalamt von Brandenburg und der Charité Berlin konnte das Gesicht rekonstruiert werden: Herausgekommen ist das Gesicht dieses älteren Herrn. Er war wohl um die 1,65 Meter groß und machte einen etwas müden vielleicht auch erschöpften Eindruck.
Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der COVID19-Pandemie verlegen wir den Workshop in den virtuellen Raum: per Video-Konferenzen, aufgezeichneten Tutorials und blog-Beiträgen und der professionellen Betreuung durch den Medienkünstler Jens Standke gestalten Sie ein eigenes filmisches Werk.
Der virtuelle Video-Workshop widmet sich der spannenden Geschichte des „Mann von Milow“ und erweckt ihn zum „Leben“. Bei einem Auftakt Event, stellt der Medienkünstler Jens Standke einige seiner Projekte und natürlich das Vorhaben des Workshops vor. Dabei können Sie als Teilnehmer bereits mitgestalten und eigene Impulse einbringen. Im weiteren Verlauf gestalten Sie mittels Texten, Fotos, Videos und 3D-Elementen eigene audiovisuelle Inhalte, wie Animationen, Videosequenzen etc. Sie besprechen diese im direkten, individuellen Austausch und kreieren künstlerische Szenen, die schließlich zu einer audiovisuellen Collage zusammengefügt werden und ein Medien-kunstwerk entstehen lässt.
Jens Standke studierte in Köln an der Kunsthochschule für Medien, zeigte seine Arbeiten auf renommierten Festivals wie der Ars Electronica und gestaltet seit 2015 Animationen und Videoprojektionen für verschiedene Theaterstücke.
Zielgruppe: Video-Interessierte von 14-99 Jahren
Teilnehmerzahl: max. 15 Teilnehmer
Voraussetzung: zwingend notwendig: Internetzugang (um u.a. an den Live-Video-Konferenzen teilzunehmen und um Inhalte auszutauschen),
von Vorteil: eigene Hardware (wie Kamera oder Computer zur Medienbearbeitung) sind bei einem virtuellen Workshop klar von Vorteil. Falls diese nicht zur Verfügung stehen, aber Ideen für eine Umsetzung da sind, versuchen wir diese natürlich auch umzusetzen.
Neugier und keine Angst vor der Technik und vor künstlerischen Prozessen sind die wichtigsten Grundfähigkeiten die man mitbringen sollte.
Dauer: 06.02. – 27.03.2021 mit 3 virtuellen Live-Events
Live01 | Kick-Off-Event: 6. und 7. Februar 2021, 14 – 16 h
Live02 | Bergfest-Event: 6. März 2021, 14 – 16 h
Live03 | Finales Event: 27. März 2021, 14 – 16 h
Ort: virtuelle Austauschplattformen
Beitrag: 15,- Euro
ANMELDUNG BIS 1. FEBRUAR: info@jaetenimparadies.de
Zeit
Februar 6 (Samstag) 0:00 - März 27 (Samstag) 0:00
Tickets
Beitrag: 15,- Euro
ANMELDUNG BIS 1. FEBRUAR: info@jaetenimparadies.de

Über die Veranstaltung
VIRTUAL BRAIN – DIE ÜBERWINDUNG DES TODES – ein installativer Abgesang ON AIR ———- ON STREAM ———- ON WEB ———- ON STAGE Wir stehen am Scheideweg zu einer neuen Evolutionsstufe – diese
Über die Veranstaltung
VIRTUAL BRAIN – DIE ÜBERWINDUNG DES TODES – ein installativer Abgesang
ON AIR ———- ON STREAM ———- ON WEB ———- ON STAGE
Wir stehen am Scheideweg zu einer neuen Evolutionsstufe – diese verspricht, den Traum von der Überwindung des Todes und von Unsterblichkeit endlich wahr zu machen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien wie intelligente Prothesen und Brain-Computer-Interfaces bereiten dafür den Weg. Wie aber wird dieser Weg aussehen? Ist es ein posthumaner Zustand einer virtuellen Welt in konservierten Hirnen oder eine Mensch-Maschinen-Symbiose, wie es James Lovelock in „Novozän“ beschreibt?
Intelligente Prothesen und Hirn-Computer-Schnittstellen versprechen neue Formen menschlichen Lebens, u.a. vertreten durch den Transhumanismus. Was aber verspricht sich der Mensch von dieser Selbstoptimierung, wo liegt die Grenze zur Manipulation und was ist das Eigene am „Ich“? Wann ist der Mensch Mensch? Haben wir früher die Unsterblichkeit mit dem ewigen Leben gleichgesetzt, so scheint sie heute einem Ersatzteillager physischer und informationsverarbeitender Komponenten gleichzukommen. Nicht-Funktionierendes wird ersetzt. Doch was entsteht dadurch?
ON AIR
VIRTUAL BRAIN – Das Ossuarium der Zukunft. Die Hörspielfassung.
11. März 2021, 22.00 Uhr
Radio 674.fm (http://674.fm)
Eine Metamorphose zwischen Mensch und neuronalem System und eine Reise in Regionen des Geistes zwischen Amygdala, Hippocampus und Nervus opticus. Der Weg durch die Bahnen ist vielstimmig, Erinnerungen platzen auf, vermengen sich mit Gedankenblitzen und doch es scheint ein Ziel zu geben.
von: Charlotte Luise Fechner / Komposition und Hörspielproduktion: Sibin Vassilev / Stimmen: Miriam Meißner, Anna Möbus, Asta Nechajute, Marc Fischer, Thomas Krutmann und Torsten-Peter Schnick / Produktion: WEHR51
ON STREAM
VIRTUAL BRAIN – die Überwindung des Todes. Der Film.
20. März 2021, 20.00 Uhr
www.dringeblieben.de
Die beiden Texte, „Das Ossuarium der Zukunft“ von Charlotte Luise Fechner und „Die Haut“ von Götz Leineweber verweben sich zu einem theatral-installativen Abgesang. Im Mittelpunkt ein Labor, Stimmen, Gedankenblitze, Erinnerungsfetzen und immer wieder der Versuch dem Geheimnis einer Lösung entgegenzukommen. In einer gläsernen Kuppel findet sich das Menschliche, isoliert und abgekapselt – wird es in dieser Abschottung überleben, oder hat das Virus die große Erzählung vom Menschen als dem Schöpfer des ganzen Großen schon längst zerstört?
Texte: Charlotte Luise Fechner & Götz Leineweber / mit: Miriam Meißner, Anna Möbus, Asta Nechajute, Marc Fischer, Thomas Krutmann und Torsten-Peter Schnick / Regie: Andrea Bleikamp / Dramaturgie: Rosi Ulrich / Musik, Sounddesign: Sibin Vassilev / Video: Jens Standke / Regie-Assistenz: Gina Bensch / PR & ÖA: neurohr & andrä / Filmproduktion: Cologne Custom Studios
ON WEB
WEHR51 produziert eine VR-Dokumentation der Theaterversion und wird diese im März/April veröffentlichen.
ON STAGE
VIRTUAL BRAIN – die Überwindung des Todes. Die Performance.
10. - 13. März 2021
18. - 21. November 2021
Orangerie Theater, Köln
Dass es einmal so sein wird, dass das Reale verschwindet, hatten wir lange Zeit nicht für möglich gehalten. Doch wer sich mit neueren Theorien der Astrophysik und der theoretischen Physik beschäftigt, dem schienen diese Phänomene nicht unwahrscheinlich zu sein. Wie sich aber die „reale Bubble“ beim Eintreten verhalten würde, dafür konnten die Empiriker unter den Physikern aber noch kein stabiles Modell entwickeln. Es schien wie in der Quantenphysik vom Zufall abzuhängen.
Gefördert durch: Kunststiftung NRW, Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Sonderprogramms AUTONOM, Kulturamt der Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste.
Zeit
(Mittwoch) 20:00 - 22:00
Tickets
info@orangerie-theater.de
Weitere Termine
10. März 2021, 20:00 Uhr11. März 2021, 20:00 Uhr12. März 2021, 20:00 Uhr18. November 2021, 20:00 Uhr19. November 2021, 20:00 Uhr20. November 2021, 20:00 Uhr

Über die Veranstaltung
VIRTUAL BRAIN – DIE ÜBERWINDUNG DES TODES – ein installativer Abgesang ON AIR ———- ON STREAM ———- ON WEB ———- ON STAGE Wir stehen am Scheideweg zu einer neuen Evolutionsstufe – diese
Über die Veranstaltung
VIRTUAL BRAIN – DIE ÜBERWINDUNG DES TODES – ein installativer Abgesang
ON AIR ———- ON STREAM ———- ON WEB ———- ON STAGE
Wir stehen am Scheideweg zu einer neuen Evolutionsstufe – diese verspricht, den Traum von der Überwindung des Todes und von Unsterblichkeit endlich wahr zu machen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien wie intelligente Prothesen und Brain-Computer-Interfaces bereiten dafür den Weg. Wie aber wird dieser Weg aussehen? Ist es ein posthumaner Zustand einer virtuellen Welt in konservierten Hirnen oder eine Mensch-Maschinen-Symbiose, wie es James Lovelock in „Novozän“ beschreibt?
Intelligente Prothesen und Hirn-Computer-Schnittstellen versprechen neue Formen menschlichen Lebens, u.a. vertreten durch den Transhumanismus. Was aber verspricht sich der Mensch von dieser Selbstoptimierung, wo liegt die Grenze zur Manipulation und was ist das Eigene am „Ich“? Wann ist der Mensch Mensch? Haben wir früher die Unsterblichkeit mit dem ewigen Leben gleichgesetzt, so scheint sie heute einem Ersatzteillager physischer und informationsverarbeitender Komponenten gleichzukommen. Nicht-Funktionierendes wird ersetzt. Doch was entsteht dadurch?
ON AIR
VIRTUAL BRAIN – Das Ossuarium der Zukunft. Die Hörspielfassung.
11. März 2021, 22.00 Uhr
Radio 674.fm (http://674.fm)
Eine Metamorphose zwischen Mensch und neuronalem System und eine Reise in Regionen des Geistes zwischen Amygdala, Hippocampus und Nervus opticus. Der Weg durch die Bahnen ist vielstimmig, Erinnerungen platzen auf, vermengen sich mit Gedankenblitzen und doch es scheint ein Ziel zu geben.
von: Charlotte Luise Fechner / Komposition und Hörspielproduktion: Sibin Vassilev / Stimmen: Miriam Meißner, Anna Möbus, Asta Nechajute, Marc Fischer, Thomas Krutmann und Torsten-Peter Schnick / Produktion: WEHR51
ON STREAM
VIRTUAL BRAIN – die Überwindung des Todes. Der Film.
20. März 2021, 20.00 Uhr
www.dringeblieben.de
Die beiden Texte, „Das Ossuarium der Zukunft“ von Charlotte Luise Fechner und „Die Haut“ von Götz Leineweber verweben sich zu einem theatral-installativen Abgesang. Im Mittelpunkt ein Labor, Stimmen, Gedankenblitze, Erinnerungsfetzen und immer wieder der Versuch dem Geheimnis einer Lösung entgegenzukommen. In einer gläsernen Kuppel findet sich das Menschliche, isoliert und abgekapselt – wird es in dieser Abschottung überleben, oder hat das Virus die große Erzählung vom Menschen als dem Schöpfer des ganzen Großen schon längst zerstört?
Texte: Charlotte Luise Fechner & Götz Leineweber / mit: Miriam Meißner, Anna Möbus, Asta Nechajute, Marc Fischer, Thomas Krutmann und Torsten-Peter Schnick / Regie: Andrea Bleikamp / Dramaturgie: Rosi Ulrich / Musik, Sounddesign: Sibin Vassilev / Video: Jens Standke / Regie-Assistenz: Gina Bensch / PR & ÖA: neurohr & andrä / Filmproduktion: Cologne Custom Studios
ON WEB
WEHR51 produziert eine VR-Dokumentation der Theaterversion und wird diese im März/April veröffentlichen.
ON STAGE
VIRTUAL BRAIN – die Überwindung des Todes. Die Performance.
10. - 13. März 2021
18. - 21. November 2021
Orangerie Theater, Köln
Dass es einmal so sein wird, dass das Reale verschwindet, hatten wir lange Zeit nicht für möglich gehalten. Doch wer sich mit neueren Theorien der Astrophysik und der theoretischen Physik beschäftigt, dem schienen diese Phänomene nicht unwahrscheinlich zu sein. Wie sich aber die „reale Bubble“ beim Eintreten verhalten würde, dafür konnten die Empiriker unter den Physikern aber noch kein stabiles Modell entwickeln. Es schien wie in der Quantenphysik vom Zufall abzuhängen.
Gefördert durch: Kunststiftung NRW, Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Sonderprogramms AUTONOM, Kulturamt der Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste.
Zeit
(Donnerstag) 20:00 - 22:00
Tickets
info@orangerie-theater.de
Weitere Termine
10. März 2021, 20:00 Uhr11. März 2021, 20:00 Uhr12. März 2021, 20:00 Uhr18. November 2021, 20:00 Uhr19. November 2021, 20:00 Uhr20. November 2021, 20:00 Uhr

Über die Veranstaltung
VIRTUAL BRAIN – DIE ÜBERWINDUNG DES TODES – ein installativer Abgesang ON AIR ———- ON STREAM ———- ON WEB ———- ON STAGE Wir stehen am Scheideweg zu einer neuen Evolutionsstufe – diese
Über die Veranstaltung
VIRTUAL BRAIN – DIE ÜBERWINDUNG DES TODES – ein installativer Abgesang
ON AIR ———- ON STREAM ———- ON WEB ———- ON STAGE
Wir stehen am Scheideweg zu einer neuen Evolutionsstufe – diese verspricht, den Traum von der Überwindung des Todes und von Unsterblichkeit endlich wahr zu machen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien wie intelligente Prothesen und Brain-Computer-Interfaces bereiten dafür den Weg. Wie aber wird dieser Weg aussehen? Ist es ein posthumaner Zustand einer virtuellen Welt in konservierten Hirnen oder eine Mensch-Maschinen-Symbiose, wie es James Lovelock in „Novozän“ beschreibt?
Intelligente Prothesen und Hirn-Computer-Schnittstellen versprechen neue Formen menschlichen Lebens, u.a. vertreten durch den Transhumanismus. Was aber verspricht sich der Mensch von dieser Selbstoptimierung, wo liegt die Grenze zur Manipulation und was ist das Eigene am „Ich“? Wann ist der Mensch Mensch? Haben wir früher die Unsterblichkeit mit dem ewigen Leben gleichgesetzt, so scheint sie heute einem Ersatzteillager physischer und informationsverarbeitender Komponenten gleichzukommen. Nicht-Funktionierendes wird ersetzt. Doch was entsteht dadurch?
ON AIR
VIRTUAL BRAIN – Das Ossuarium der Zukunft. Die Hörspielfassung.
11. März 2021, 22.00 Uhr
Radio 674.fm (http://674.fm)
Eine Metamorphose zwischen Mensch und neuronalem System und eine Reise in Regionen des Geistes zwischen Amygdala, Hippocampus und Nervus opticus. Der Weg durch die Bahnen ist vielstimmig, Erinnerungen platzen auf, vermengen sich mit Gedankenblitzen und doch es scheint ein Ziel zu geben.
von: Charlotte Luise Fechner / Komposition und Hörspielproduktion: Sibin Vassilev / Stimmen: Miriam Meißner, Anna Möbus, Asta Nechajute, Marc Fischer, Thomas Krutmann und Torsten-Peter Schnick / Produktion: WEHR51
ON STREAM
VIRTUAL BRAIN – die Überwindung des Todes. Der Film.
20. März 2021, 20.00 Uhr
www.dringeblieben.de
Die beiden Texte, „Das Ossuarium der Zukunft“ von Charlotte Luise Fechner und „Die Haut“ von Götz Leineweber verweben sich zu einem theatral-installativen Abgesang. Im Mittelpunkt ein Labor, Stimmen, Gedankenblitze, Erinnerungsfetzen und immer wieder der Versuch dem Geheimnis einer Lösung entgegenzukommen. In einer gläsernen Kuppel findet sich das Menschliche, isoliert und abgekapselt – wird es in dieser Abschottung überleben, oder hat das Virus die große Erzählung vom Menschen als dem Schöpfer des ganzen Großen schon längst zerstört?
Texte: Charlotte Luise Fechner & Götz Leineweber / mit: Miriam Meißner, Anna Möbus, Asta Nechajute, Marc Fischer, Thomas Krutmann und Torsten-Peter Schnick / Regie: Andrea Bleikamp / Dramaturgie: Rosi Ulrich / Musik, Sounddesign: Sibin Vassilev / Video: Jens Standke / Regie-Assistenz: Gina Bensch / PR & ÖA: neurohr & andrä / Filmproduktion: Cologne Custom Studios
ON WEB
WEHR51 produziert eine VR-Dokumentation der Theaterversion und wird diese im März/April veröffentlichen.
ON STAGE
VIRTUAL BRAIN – die Überwindung des Todes. Die Performance.
10. - 13. März 2021
18. - 21. November 2021
Orangerie Theater, Köln
Dass es einmal so sein wird, dass das Reale verschwindet, hatten wir lange Zeit nicht für möglich gehalten. Doch wer sich mit neueren Theorien der Astrophysik und der theoretischen Physik beschäftigt, dem schienen diese Phänomene nicht unwahrscheinlich zu sein. Wie sich aber die „reale Bubble“ beim Eintreten verhalten würde, dafür konnten die Empiriker unter den Physikern aber noch kein stabiles Modell entwickeln. Es schien wie in der Quantenphysik vom Zufall abzuhängen.
Gefördert durch: Kunststiftung NRW, Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Sonderprogramms AUTONOM, Kulturamt der Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste.
Zeit
(Freitag) 20:00 - 22:00
Tickets
info@orangerie-theater.de
Weitere Termine
10. März 2021, 20:00 Uhr11. März 2021, 20:00 Uhr12. März 2021, 20:00 Uhr18. November 2021, 20:00 Uhr19. November 2021, 20:00 Uhr20. November 2021, 20:00 Uhr