Orangerie Theater, Köln
Volksgartenstraße 25, 50677 Köln
Events an diesem Ort
Februar

Über die Veranstaltung
"The One Next Door ist eine spannende und ungewöhnliche Art des Theaters, ein Game Noir. Es nimmt das Publikum mit auf eine kaltblütige Reise, wie man sie von Bonnie und
Über die Veranstaltung
"The One Next Door ist eine spannende und ungewöhnliche Art des Theaters, ein Game Noir. Es nimmt das Publikum mit auf eine kaltblütige Reise, wie man sie von Bonnie und Clyde kennt. Überzeugende Schauspieler, die ihre Rollen als Avatare des Publikums angenommen haben und Einblicke über die Point-Of-View Einstellung, wie bei einem Videospiel, lassen die Zuschauer:innen tief in das Vergnügen eintauchen. Im Vordergrund des Stücks steht nicht die Geschichte des Liebespaars und ihre Erlebnisse, sondern die Mischung aus Theater und Game. Das düstere und aufregende Narrativ der Performanz wird durch die Rahmung eines Games surreal und bekommt durch die Handlungsmöglichkeiten des Publikums eine Leichtigkeit, die Spaß macht.“
Populär Kollektiv (Januar 2022)
Mit The One Next Door präsentiert Futur3 ein theatrales Game Noir, bei dem das Publikum die Handlung mitbestimmen kann.
Leg deinen Kopf an meine Schulter
Es ist schön ihn da zu spüren
Und wir spielen Bonnie und Clyde
Komm wir bomben uns durchs Leben
Und öffnen jede Tür
__ Die Toten Hosen, 1996
Luz und Tamer leben Tür an Tür und als sie sich begegnen, nimmt eine mörderische Geschichte ihren Lauf. Tamer will Zeichen setzen und auch Luz hat Pläne. Dass sie sich verlieben, war nicht beabsichtigt. Zusammen stellen sie sich dem Rest der Welt entgegen: Kaltblütig und skrupellos schrecken sie vor keiner Gewalttat zurück. Werden die Beiden von der Polizei gestoppt, ehe die Lage eskaliert? Oder können sie entkommen? Haben Luz und Tamer einen Deal mit irgendwem? Lieben sie sich wirklich? Sagen sie die Wahrheit oder ist die Lüge ein Mittel zum Zweck? Dies gilt es in jeder Vorstellung neu herauszufinden: Futur3 stellt ein Szenario vor, in dem Gaming-Elemente den Gang der Handlung bestimmen. In seinem neuen Projekt untersucht Futur3, inwiefern sich die Möglichkeitsräume digitaler Spielewelten und ihre folgenlose Gewalt auf die Bühne bringen lassen. Die beiden Schauspieler:innen sind zugleich Performer:innen und Avatare des Publikums, gesteuert vom Skript ebenso wie von den Entscheidungen der Zuschauer:innen.
Von und mit:
Rebecca Madita Hundt, Stefan H. Kraft (Spiel); André Erlen (Regie); Charlotte Luise Fechner (Text); Sandra Nuy (Dramaturgie); Jörg Ritzenhoff (Komposition & Musik); Boris Kahnert, Jan Wiesbrock (Lichtdesign & Technik); Michaela Munchina (Bühnen- & Kostümbild); Jens Kuklik (Bühnenassistenz); Valerij Lisac (Video & Animation); Nastassja Pielartzik (Regieassistenz); Theresa Heußen (Produktionsleitung); André Erlen (Zeichnung); Charlotte Luise Fechner, Sandra Nuy (Social Media & Publikumskommunikation); Peggy Lex (Plakatdesign); neurohr & andrä (Öffentlichkeitsarbeit)
Spielfassung: Ensemble; Künstlerische Leitung: André Erlen, Stefan H. Kraft
Eine Produktion von Futur3 – freies Theaterkollektiv Köln in Zusammenarbeit mit Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln
Mit freundlicher Unterstützung von: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Kulturamt der Stadt Köln.
Zeit
Donnerstag, 09. Feb 2023, 20:00 Uhr
Tickets
Über qultor
Reservierung auch telefonisch (0221–952 27 08) oder per E-Mail (info@orangerie-theater.de) möglich.
Weitere Termine
22. Januar 2022, 20:00 Uhr23. Januar 2022, 18:00 Uhr25. Januar 2022, 20:00 Uhr26. Januar 2022, 20:00 Uhr27. Januar 2022, 20:00 Uhr28. Januar 2022, 20:00 Uhr29. Januar 2022, 20:00 Uhr30. Januar 2022, 18:00 Uhr9. Februar 2023, 20:00 Uhr10. Februar 2023, 20:00 Uhr11. Februar 2023, 20:00 Uhr12. Februar 2023, 18:00 Uhr

Über die Veranstaltung
"The One Next Door ist eine spannende und ungewöhnliche Art des Theaters, ein Game Noir. Es nimmt das Publikum mit auf eine kaltblütige Reise, wie man sie von Bonnie und
Über die Veranstaltung
"The One Next Door ist eine spannende und ungewöhnliche Art des Theaters, ein Game Noir. Es nimmt das Publikum mit auf eine kaltblütige Reise, wie man sie von Bonnie und Clyde kennt. Überzeugende Schauspieler, die ihre Rollen als Avatare des Publikums angenommen haben und Einblicke über die Point-Of-View Einstellung, wie bei einem Videospiel, lassen die Zuschauer:innen tief in das Vergnügen eintauchen. Im Vordergrund des Stücks steht nicht die Geschichte des Liebespaars und ihre Erlebnisse, sondern die Mischung aus Theater und Game. Das düstere und aufregende Narrativ der Performanz wird durch die Rahmung eines Games surreal und bekommt durch die Handlungsmöglichkeiten des Publikums eine Leichtigkeit, die Spaß macht.“
Populär Kollektiv (Januar 2022)
Mit The One Next Door präsentiert Futur3 ein theatrales Game Noir, bei dem das Publikum die Handlung mitbestimmen kann.
Leg deinen Kopf an meine Schulter
Es ist schön ihn da zu spüren
Und wir spielen Bonnie und Clyde
Komm wir bomben uns durchs Leben
Und öffnen jede Tür
__ Die Toten Hosen, 1996
Luz und Tamer leben Tür an Tür und als sie sich begegnen, nimmt eine mörderische Geschichte ihren Lauf. Tamer will Zeichen setzen und auch Luz hat Pläne. Dass sie sich verlieben, war nicht beabsichtigt. Zusammen stellen sie sich dem Rest der Welt entgegen: Kaltblütig und skrupellos schrecken sie vor keiner Gewalttat zurück. Werden die Beiden von der Polizei gestoppt, ehe die Lage eskaliert? Oder können sie entkommen? Haben Luz und Tamer einen Deal mit irgendwem? Lieben sie sich wirklich? Sagen sie die Wahrheit oder ist die Lüge ein Mittel zum Zweck? Dies gilt es in jeder Vorstellung neu herauszufinden: Futur3 stellt ein Szenario vor, in dem Gaming-Elemente den Gang der Handlung bestimmen. In seinem neuen Projekt untersucht Futur3, inwiefern sich die Möglichkeitsräume digitaler Spielewelten und ihre folgenlose Gewalt auf die Bühne bringen lassen. Die beiden Schauspieler:innen sind zugleich Performer:innen und Avatare des Publikums, gesteuert vom Skript ebenso wie von den Entscheidungen der Zuschauer:innen.
Von und mit:
Rebecca Madita Hundt, Stefan H. Kraft (Spiel); André Erlen (Regie); Charlotte Luise Fechner (Text); Sandra Nuy (Dramaturgie); Jörg Ritzenhoff (Komposition & Musik); Boris Kahnert, Jan Wiesbrock (Lichtdesign & Technik); Michaela Munchina (Bühnen- & Kostümbild); Jens Kuklik (Bühnenassistenz); Valerij Lisac (Video & Animation); Nastassja Pielartzik (Regieassistenz); Theresa Heußen (Produktionsleitung); André Erlen (Zeichnung); Charlotte Luise Fechner, Sandra Nuy (Social Media & Publikumskommunikation); Peggy Lex (Plakatdesign); neurohr & andrä (Öffentlichkeitsarbeit)
Spielfassung: Ensemble; Künstlerische Leitung: André Erlen, Stefan H. Kraft
Eine Produktion von Futur3 – freies Theaterkollektiv Köln in Zusammenarbeit mit Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln
Mit freundlicher Unterstützung von: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Kulturamt der Stadt Köln.
Zeit
Freitag, 10. Feb 2023, 20:00 Uhr
Tickets
Über qultor
Reservierung auch telefonisch (0221–952 27 08) oder per E-Mail (info@orangerie-theater.de) möglich.
Weitere Termine
22. Januar 2022, 20:00 Uhr23. Januar 2022, 18:00 Uhr25. Januar 2022, 20:00 Uhr26. Januar 2022, 20:00 Uhr27. Januar 2022, 20:00 Uhr28. Januar 2022, 20:00 Uhr29. Januar 2022, 20:00 Uhr30. Januar 2022, 18:00 Uhr9. Februar 2023, 20:00 Uhr10. Februar 2023, 20:00 Uhr11. Februar 2023, 20:00 Uhr12. Februar 2023, 18:00 Uhr

Über die Veranstaltung
"The One Next Door ist eine spannende und ungewöhnliche Art des Theaters, ein Game Noir. Es nimmt das Publikum mit auf eine kaltblütige Reise, wie man sie von Bonnie und
Über die Veranstaltung
"The One Next Door ist eine spannende und ungewöhnliche Art des Theaters, ein Game Noir. Es nimmt das Publikum mit auf eine kaltblütige Reise, wie man sie von Bonnie und Clyde kennt. Überzeugende Schauspieler, die ihre Rollen als Avatare des Publikums angenommen haben und Einblicke über die Point-Of-View Einstellung, wie bei einem Videospiel, lassen die Zuschauer:innen tief in das Vergnügen eintauchen. Im Vordergrund des Stücks steht nicht die Geschichte des Liebespaars und ihre Erlebnisse, sondern die Mischung aus Theater und Game. Das düstere und aufregende Narrativ der Performanz wird durch die Rahmung eines Games surreal und bekommt durch die Handlungsmöglichkeiten des Publikums eine Leichtigkeit, die Spaß macht.“
Populär Kollektiv (Januar 2022)
Mit The One Next Door präsentiert Futur3 ein theatrales Game Noir, bei dem das Publikum die Handlung mitbestimmen kann.
Leg deinen Kopf an meine Schulter
Es ist schön ihn da zu spüren
Und wir spielen Bonnie und Clyde
Komm wir bomben uns durchs Leben
Und öffnen jede Tür
__ Die Toten Hosen, 1996
Luz und Tamer leben Tür an Tür und als sie sich begegnen, nimmt eine mörderische Geschichte ihren Lauf. Tamer will Zeichen setzen und auch Luz hat Pläne. Dass sie sich verlieben, war nicht beabsichtigt. Zusammen stellen sie sich dem Rest der Welt entgegen: Kaltblütig und skrupellos schrecken sie vor keiner Gewalttat zurück. Werden die Beiden von der Polizei gestoppt, ehe die Lage eskaliert? Oder können sie entkommen? Haben Luz und Tamer einen Deal mit irgendwem? Lieben sie sich wirklich? Sagen sie die Wahrheit oder ist die Lüge ein Mittel zum Zweck? Dies gilt es in jeder Vorstellung neu herauszufinden: Futur3 stellt ein Szenario vor, in dem Gaming-Elemente den Gang der Handlung bestimmen. In seinem neuen Projekt untersucht Futur3, inwiefern sich die Möglichkeitsräume digitaler Spielewelten und ihre folgenlose Gewalt auf die Bühne bringen lassen. Die beiden Schauspieler:innen sind zugleich Performer:innen und Avatare des Publikums, gesteuert vom Skript ebenso wie von den Entscheidungen der Zuschauer:innen.
Von und mit:
Rebecca Madita Hundt, Stefan H. Kraft (Spiel); André Erlen (Regie); Charlotte Luise Fechner (Text); Sandra Nuy (Dramaturgie); Jörg Ritzenhoff (Komposition & Musik); Boris Kahnert, Jan Wiesbrock (Lichtdesign & Technik); Michaela Munchina (Bühnen- & Kostümbild); Jens Kuklik (Bühnenassistenz); Valerij Lisac (Video & Animation); Nastassja Pielartzik (Regieassistenz); Theresa Heußen (Produktionsleitung); André Erlen (Zeichnung); Charlotte Luise Fechner, Sandra Nuy (Social Media & Publikumskommunikation); Peggy Lex (Plakatdesign); neurohr & andrä (Öffentlichkeitsarbeit)
Spielfassung: Ensemble; Künstlerische Leitung: André Erlen, Stefan H. Kraft
Eine Produktion von Futur3 – freies Theaterkollektiv Köln in Zusammenarbeit mit Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln
Mit freundlicher Unterstützung von: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Kulturamt der Stadt Köln.
Zeit
Samstag, 11. Feb 2023, 20:00 Uhr
Tickets
Über qultor
Reservierung auch telefonisch (0221–952 27 08) oder per E-Mail (info@orangerie-theater.de) möglich.
Weitere Termine
22. Januar 2022, 20:00 Uhr23. Januar 2022, 18:00 Uhr25. Januar 2022, 20:00 Uhr26. Januar 2022, 20:00 Uhr27. Januar 2022, 20:00 Uhr28. Januar 2022, 20:00 Uhr29. Januar 2022, 20:00 Uhr30. Januar 2022, 18:00 Uhr9. Februar 2023, 20:00 Uhr10. Februar 2023, 20:00 Uhr11. Februar 2023, 20:00 Uhr12. Februar 2023, 18:00 Uhr

Über die Veranstaltung
"The One Next Door ist eine spannende und ungewöhnliche Art des Theaters, ein Game Noir. Es nimmt das Publikum mit auf eine kaltblütige Reise, wie man sie von Bonnie und
Über die Veranstaltung
"The One Next Door ist eine spannende und ungewöhnliche Art des Theaters, ein Game Noir. Es nimmt das Publikum mit auf eine kaltblütige Reise, wie man sie von Bonnie und Clyde kennt. Überzeugende Schauspieler, die ihre Rollen als Avatare des Publikums angenommen haben und Einblicke über die Point-Of-View Einstellung, wie bei einem Videospiel, lassen die Zuschauer:innen tief in das Vergnügen eintauchen. Im Vordergrund des Stücks steht nicht die Geschichte des Liebespaars und ihre Erlebnisse, sondern die Mischung aus Theater und Game. Das düstere und aufregende Narrativ der Performanz wird durch die Rahmung eines Games surreal und bekommt durch die Handlungsmöglichkeiten des Publikums eine Leichtigkeit, die Spaß macht.“
Populär Kollektiv (Januar 2022)
Mit The One Next Door präsentiert Futur3 ein theatrales Game Noir, bei dem das Publikum die Handlung mitbestimmen kann.
Leg deinen Kopf an meine Schulter
Es ist schön ihn da zu spüren
Und wir spielen Bonnie und Clyde
Komm wir bomben uns durchs Leben
Und öffnen jede Tür
__ Die Toten Hosen, 1996
Luz und Tamer leben Tür an Tür und als sie sich begegnen, nimmt eine mörderische Geschichte ihren Lauf. Tamer will Zeichen setzen und auch Luz hat Pläne. Dass sie sich verlieben, war nicht beabsichtigt. Zusammen stellen sie sich dem Rest der Welt entgegen: Kaltblütig und skrupellos schrecken sie vor keiner Gewalttat zurück. Werden die Beiden von der Polizei gestoppt, ehe die Lage eskaliert? Oder können sie entkommen? Haben Luz und Tamer einen Deal mit irgendwem? Lieben sie sich wirklich? Sagen sie die Wahrheit oder ist die Lüge ein Mittel zum Zweck? Dies gilt es in jeder Vorstellung neu herauszufinden: Futur3 stellt ein Szenario vor, in dem Gaming-Elemente den Gang der Handlung bestimmen. In seinem neuen Projekt untersucht Futur3, inwiefern sich die Möglichkeitsräume digitaler Spielewelten und ihre folgenlose Gewalt auf die Bühne bringen lassen. Die beiden Schauspieler:innen sind zugleich Performer:innen und Avatare des Publikums, gesteuert vom Skript ebenso wie von den Entscheidungen der Zuschauer:innen.
Von und mit:
Rebecca Madita Hundt, Stefan H. Kraft (Spiel); André Erlen (Regie); Charlotte Luise Fechner (Text); Sandra Nuy (Dramaturgie); Jörg Ritzenhoff (Komposition & Musik); Boris Kahnert, Jan Wiesbrock (Lichtdesign & Technik); Michaela Munchina (Bühnen- & Kostümbild); Jens Kuklik (Bühnenassistenz); Valerij Lisac (Video & Animation); Nastassja Pielartzik (Regieassistenz); Theresa Heußen (Produktionsleitung); André Erlen (Zeichnung); Charlotte Luise Fechner, Sandra Nuy (Social Media & Publikumskommunikation); Peggy Lex (Plakatdesign); neurohr & andrä (Öffentlichkeitsarbeit)
Spielfassung: Ensemble; Künstlerische Leitung: André Erlen, Stefan H. Kraft
Eine Produktion von Futur3 – freies Theaterkollektiv Köln in Zusammenarbeit mit Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln
Mit freundlicher Unterstützung von: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Kulturamt der Stadt Köln.
Zeit
Sonntag, 12. Feb 2023, 18:00 Uhr
Tickets
Über qultor
Reservierung auch telefonisch (0221–952 27 08) oder per E-Mail (info@orangerie-theater.de) möglich.
Weitere Termine
22. Januar 2022, 20:00 Uhr23. Januar 2022, 18:00 Uhr25. Januar 2022, 20:00 Uhr26. Januar 2022, 20:00 Uhr27. Januar 2022, 20:00 Uhr28. Januar 2022, 20:00 Uhr29. Januar 2022, 20:00 Uhr30. Januar 2022, 18:00 Uhr9. Februar 2023, 20:00 Uhr10. Februar 2023, 20:00 Uhr11. Februar 2023, 20:00 Uhr12. Februar 2023, 18:00 Uhr
März
Über die Veranstaltung
zum Nachhaltigkeitszyklus 4Life - Teil1: Erde „LE CRI“ (UA) long duration Performance – April/Mai 2023 Mit dem Labor startet das WEHR51, gemeinsam mit seinen Partnern dem Sommerblut Kulturfestival, dem Rautenstrauch-Joest-Museum und dem Orangerie
Über die Veranstaltung
zum Nachhaltigkeitszyklus 4Life - Teil1: Erde „LE CRI“ (UA)
long duration Performance – April/Mai 2023
Mit dem Labor startet das WEHR51, gemeinsam mit seinen Partnern dem Sommerblut Kulturfestival, dem Rautenstrauch-Joest-Museum und dem Orangerie Theater, seine über 4 Jahre gehende Reihe zum Verhältnis des Menschen zur Natur. Jede Folge widmet sich einem der vier Elemente: Erde, Wasser, Luft und Feuer. Beginnend mit dem Element „Erde“ werden gemeinsam mit ExpertInnen, AktivistInnen und KünstlerInnen die Rechte von Bäumen/Pflanzen und politische Dimensionen erörtert, der Baum im urbanen Umfeld vorgestellt, in Workshops kulinarische Baum-Kräuter-Genüsse (Kochkurs) erforscht und Seife, Öle und Medizin hergestellt. Kunstwerke aus Bäumen und Pflanzen entstehen und es gibt eine Foto-Ausstellung über 20 Jahre Hambacher Forst. Ein Pflanzenmarkt rundet die Woche ab und wir freuen uns auf die große Performance im April/Mai.
Kick-Off-Laborwoche 14. – 19. März im Orangerie Theater, Programm unter: www.wehr51.com, www.freihandelszone.org und www.orangerie-theater.de.
Konzept: Andrea Bleikamp, Rosi Ulrich, mit: Sven Berkowicz, Matthias Jung, Kräutermanufaktur, Laurenz Leky, Dorothea Marcus, Paula Noller, Holger Sticht (BUND), Michael Zobel, Radio 674.fm, Markus Kremer: Sir Otto Risotto
Eine Koproduktion von WEHR51, Sommerblut Kulturfestival und Rautenstrauch-Joest-Museum in Kooperation mit Orangerie Theater.
Gefördert von Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und RheinEnergie Stiftung Kultur.
Zeit
Dienstag, 14. Mrz 2023, Uhr
Über die Veranstaltung
zum Nachhaltigkeitszyklus 4Life - Teil1: Erde „LE CRI“ (UA) long duration Performance – April/Mai 2023 Mit dem Labor startet das WEHR51, gemeinsam mit seinen Partnern dem Sommerblut Kulturfestival, dem Rautenstrauch-Joest-Museum und dem Orangerie
Über die Veranstaltung
zum Nachhaltigkeitszyklus 4Life - Teil1: Erde „LE CRI“ (UA)
long duration Performance – April/Mai 2023
Mit dem Labor startet das WEHR51, gemeinsam mit seinen Partnern dem Sommerblut Kulturfestival, dem Rautenstrauch-Joest-Museum und dem Orangerie Theater, seine über 4 Jahre gehende Reihe zum Verhältnis des Menschen zur Natur. Jede Folge widmet sich einem der vier Elemente: Erde, Wasser, Luft und Feuer. Beginnend mit dem Element „Erde“ werden gemeinsam mit ExpertInnen, AktivistInnen und KünstlerInnen die Rechte von Bäumen/Pflanzen und politische Dimensionen erörtert, der Baum im urbanen Umfeld vorgestellt, in Workshops kulinarische Baum-Kräuter-Genüsse (Kochkurs) erforscht und Seife, Öle und Medizin hergestellt. Kunstwerke aus Bäumen und Pflanzen entstehen und es gibt eine Foto-Ausstellung über 20 Jahre Hambacher Forst. Ein Pflanzenmarkt rundet die Woche ab und wir freuen uns auf die große Performance im April/Mai.
Kick-Off-Laborwoche 14. – 19. März im Orangerie Theater, Programm unter: www.wehr51.com, www.freihandelszone.org und www.orangerie-theater.de.
Konzept: Andrea Bleikamp, Rosi Ulrich, mit: Sven Berkowicz, Matthias Jung, Kräutermanufaktur, Laurenz Leky, Dorothea Marcus, Paula Noller, Holger Sticht (BUND), Michael Zobel, Radio 674.fm, Markus Kremer: Sir Otto Risotto
Eine Koproduktion von WEHR51, Sommerblut Kulturfestival und Rautenstrauch-Joest-Museum in Kooperation mit Orangerie Theater.
Gefördert von Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und RheinEnergie Stiftung Kultur.
Zeit
Mittwoch, 15. Mrz 2023, Uhr
Über die Veranstaltung
zum Nachhaltigkeitszyklus 4Life - Teil1: Erde „LE CRI“ (UA) long duration Performance – April/Mai 2023 Mit dem Labor startet das WEHR51, gemeinsam mit seinen Partnern dem Sommerblut Kulturfestival, dem Rautenstrauch-Joest-Museum und dem Orangerie
Über die Veranstaltung
zum Nachhaltigkeitszyklus 4Life - Teil1: Erde „LE CRI“ (UA)
long duration Performance – April/Mai 2023
Mit dem Labor startet das WEHR51, gemeinsam mit seinen Partnern dem Sommerblut Kulturfestival, dem Rautenstrauch-Joest-Museum und dem Orangerie Theater, seine über 4 Jahre gehende Reihe zum Verhältnis des Menschen zur Natur. Jede Folge widmet sich einem der vier Elemente: Erde, Wasser, Luft und Feuer. Beginnend mit dem Element „Erde“ werden gemeinsam mit ExpertInnen, AktivistInnen und KünstlerInnen die Rechte von Bäumen/Pflanzen und politische Dimensionen erörtert, der Baum im urbanen Umfeld vorgestellt, in Workshops kulinarische Baum-Kräuter-Genüsse (Kochkurs) erforscht und Seife, Öle und Medizin hergestellt. Kunstwerke aus Bäumen und Pflanzen entstehen und es gibt eine Foto-Ausstellung über 20 Jahre Hambacher Forst. Ein Pflanzenmarkt rundet die Woche ab und wir freuen uns auf die große Performance im April/Mai.
Kick-Off-Laborwoche 14. – 19. März im Orangerie Theater, Programm unter: www.wehr51.com, www.freihandelszone.org und www.orangerie-theater.de.
Konzept: Andrea Bleikamp, Rosi Ulrich, mit: Sven Berkowicz, Matthias Jung, Kräutermanufaktur, Laurenz Leky, Dorothea Marcus, Paula Noller, Holger Sticht (BUND), Michael Zobel, Radio 674.fm, Markus Kremer: Sir Otto Risotto
Eine Koproduktion von WEHR51, Sommerblut Kulturfestival und Rautenstrauch-Joest-Museum in Kooperation mit Orangerie Theater.
Gefördert von Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und RheinEnergie Stiftung Kultur.
Zeit
Donnerstag, 16. Mrz 2023, Uhr
16Mrz20:00WEHR 51: FRACTURATanztheater über Verletzungen und AlternOrangerie Theater, Köln

Über die Veranstaltung
Über FRACTURA: Mit 40 Jahren überdenken die meisten Frauen ihr Leben, beenden die meisten Tänzerinnen zwangsläufig ihre Karriere. Sie haben einiges an Verletzungen, Schmerzen und Brüchen erlebt, die äußerlich und
Über die Veranstaltung
Über FRACTURA: Mit 40 Jahren überdenken die meisten Frauen ihr Leben, beenden die meisten Tänzerinnen zwangsläufig ihre Karriere. Sie haben einiges an Verletzungen, Schmerzen und Brüchen erlebt, die äußerlich und innerlich Narben hinterlassen haben. Teils durch Gewalt, selbst zugefügt oder von anderen ausgeübt.
Dieser autobiographische Abend erzählt die Lebensgeschichte der aus Südamerika emigrierten Tänzerin anhand ihrer getanzten Partien und der im Laufe ihrer Karriere erlittenen Verletzungen. Der Abend zeigt die schönsten und die schwierigsten, aber auch die meist gehaßten Tanz-Partien. Immer wieder werden diese wiederholt und der Vergleich zu früher gezogen. Gelingt der Sprung noch? Wo stehe ich im Leben? Wie hat sich der Körper verändert? Wobei habe ich mir die Verletzung zugezogen?
Begleitet von den Röntgenbildern vergangener Brüche und dem musikalischen Piepen der Monitore entsteht eine schmerzvolle, intime Tanzreise, die über den Atlantik nach Kolumbien führt und die Geschichte einer Frau erzählt, die als Künstlerin in unserer Gesellschaft Fuss fasst und mit vollem Körpereinsatz den Verletzungen und Rückschlägen zu trotzen weiss. Eine getanzte Immigrationsgeschichte, die schonungslos den Schönheits- und Jugendwahn unserer Gesellschaft entlarvt, aber am Ende mit einem liebevoll poetischen Blick die Schönheit des Tanzes und die Zerbrechlichkeit des Menschen in den Mittelpunkt stellt!
Cast: Regie/Konzept: Andrea Bleikamp / Tanz/Choreografie: Bibiana Jiménez / Dramaturgie/Text: Rosi Ulrich / Co-Choreografie: Sara Blasco Gutiérrez / Ausstattung: Claus Stump, Paula Noller / Live-Zeichnung: Katarina Caspersen / Video: Jens Standke / Musik: Klangwart / Musikarrangement: Sara Blasco Gutiérrez / Stimmen: Lucia Schulz, Asta Nechajute, Silvia Petrova, Sara Blasco Gutiérrez, Katarina Caspersen / Licht: Jan Wiesbrock, Peter Behle / Technik: Jens Kuklik / Regieassistenz: Gina Bensch / Fotos: Claus Stump / PR: neurohr & andrä GbR
Koproduktion: Orangerie Theater.
Gefördert durch: Kulturamt der Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Zeit
Donnerstag, 16. Mrz 2023, 20:00 Uhr
Tickets
Über qultor
Reservierung auch telefonisch (0221–952 27 08) oder per E-Mail (info@orangerie-theater.de) möglich.
Weitere Termine
16. März 2023, 20:00 Uhr17. März 2023, 20:00 Uhr
Über die Veranstaltung
zum Nachhaltigkeitszyklus 4Life - Teil1: Erde „LE CRI“ (UA) long duration Performance – April/Mai 2023 Mit dem Labor startet das WEHR51, gemeinsam mit seinen Partnern dem Sommerblut Kulturfestival, dem Rautenstrauch-Joest-Museum und dem Orangerie
Über die Veranstaltung
zum Nachhaltigkeitszyklus 4Life - Teil1: Erde „LE CRI“ (UA)
long duration Performance – April/Mai 2023
Mit dem Labor startet das WEHR51, gemeinsam mit seinen Partnern dem Sommerblut Kulturfestival, dem Rautenstrauch-Joest-Museum und dem Orangerie Theater, seine über 4 Jahre gehende Reihe zum Verhältnis des Menschen zur Natur. Jede Folge widmet sich einem der vier Elemente: Erde, Wasser, Luft und Feuer. Beginnend mit dem Element „Erde“ werden gemeinsam mit ExpertInnen, AktivistInnen und KünstlerInnen die Rechte von Bäumen/Pflanzen und politische Dimensionen erörtert, der Baum im urbanen Umfeld vorgestellt, in Workshops kulinarische Baum-Kräuter-Genüsse (Kochkurs) erforscht und Seife, Öle und Medizin hergestellt. Kunstwerke aus Bäumen und Pflanzen entstehen und es gibt eine Foto-Ausstellung über 20 Jahre Hambacher Forst. Ein Pflanzenmarkt rundet die Woche ab und wir freuen uns auf die große Performance im April/Mai.
Kick-Off-Laborwoche 14. – 19. März im Orangerie Theater, Programm unter: www.wehr51.com, www.freihandelszone.org und www.orangerie-theater.de.
Konzept: Andrea Bleikamp, Rosi Ulrich, mit: Sven Berkowicz, Matthias Jung, Kräutermanufaktur, Laurenz Leky, Dorothea Marcus, Paula Noller, Holger Sticht (BUND), Michael Zobel, Radio 674.fm, Markus Kremer: Sir Otto Risotto
Eine Koproduktion von WEHR51, Sommerblut Kulturfestival und Rautenstrauch-Joest-Museum in Kooperation mit Orangerie Theater.
Gefördert von Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und RheinEnergie Stiftung Kultur.
Zeit
Freitag, 17. Mrz 2023, Uhr
17Mrz20:00WEHR 51: FRACTURATanztheater über Verletzungen und AlternOrangerie Theater, Köln

Über die Veranstaltung
Über FRACTURA: Mit 40 Jahren überdenken die meisten Frauen ihr Leben, beenden die meisten Tänzerinnen zwangsläufig ihre Karriere. Sie haben einiges an Verletzungen, Schmerzen und Brüchen erlebt, die äußerlich und
Über die Veranstaltung
Über FRACTURA: Mit 40 Jahren überdenken die meisten Frauen ihr Leben, beenden die meisten Tänzerinnen zwangsläufig ihre Karriere. Sie haben einiges an Verletzungen, Schmerzen und Brüchen erlebt, die äußerlich und innerlich Narben hinterlassen haben. Teils durch Gewalt, selbst zugefügt oder von anderen ausgeübt.
Dieser autobiographische Abend erzählt die Lebensgeschichte der aus Südamerika emigrierten Tänzerin anhand ihrer getanzten Partien und der im Laufe ihrer Karriere erlittenen Verletzungen. Der Abend zeigt die schönsten und die schwierigsten, aber auch die meist gehaßten Tanz-Partien. Immer wieder werden diese wiederholt und der Vergleich zu früher gezogen. Gelingt der Sprung noch? Wo stehe ich im Leben? Wie hat sich der Körper verändert? Wobei habe ich mir die Verletzung zugezogen?
Begleitet von den Röntgenbildern vergangener Brüche und dem musikalischen Piepen der Monitore entsteht eine schmerzvolle, intime Tanzreise, die über den Atlantik nach Kolumbien führt und die Geschichte einer Frau erzählt, die als Künstlerin in unserer Gesellschaft Fuss fasst und mit vollem Körpereinsatz den Verletzungen und Rückschlägen zu trotzen weiss. Eine getanzte Immigrationsgeschichte, die schonungslos den Schönheits- und Jugendwahn unserer Gesellschaft entlarvt, aber am Ende mit einem liebevoll poetischen Blick die Schönheit des Tanzes und die Zerbrechlichkeit des Menschen in den Mittelpunkt stellt!
Cast: Regie/Konzept: Andrea Bleikamp / Tanz/Choreografie: Bibiana Jiménez / Dramaturgie/Text: Rosi Ulrich / Co-Choreografie: Sara Blasco Gutiérrez / Ausstattung: Claus Stump, Paula Noller / Live-Zeichnung: Katarina Caspersen / Video: Jens Standke / Musik: Klangwart / Musikarrangement: Sara Blasco Gutiérrez / Stimmen: Lucia Schulz, Asta Nechajute, Silvia Petrova, Sara Blasco Gutiérrez, Katarina Caspersen / Licht: Jan Wiesbrock, Peter Behle / Technik: Jens Kuklik / Regieassistenz: Gina Bensch / Fotos: Claus Stump / PR: neurohr & andrä GbR
Koproduktion: Orangerie Theater.
Gefördert durch: Kulturamt der Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Zeit
Freitag, 17. Mrz 2023, 20:00 Uhr
Tickets
Über qultor
Reservierung auch telefonisch (0221–952 27 08) oder per E-Mail (info@orangerie-theater.de) möglich.
Weitere Termine
16. März 2023, 20:00 Uhr17. März 2023, 20:00 Uhr
Über die Veranstaltung
zum Nachhaltigkeitszyklus 4Life - Teil1: Erde „LE CRI“ (UA) long duration Performance – April/Mai 2023 Mit dem Labor startet das WEHR51, gemeinsam mit seinen Partnern dem Sommerblut Kulturfestival, dem Rautenstrauch-Joest-Museum und dem Orangerie
Über die Veranstaltung
zum Nachhaltigkeitszyklus 4Life - Teil1: Erde „LE CRI“ (UA)
long duration Performance – April/Mai 2023
Mit dem Labor startet das WEHR51, gemeinsam mit seinen Partnern dem Sommerblut Kulturfestival, dem Rautenstrauch-Joest-Museum und dem Orangerie Theater, seine über 4 Jahre gehende Reihe zum Verhältnis des Menschen zur Natur. Jede Folge widmet sich einem der vier Elemente: Erde, Wasser, Luft und Feuer. Beginnend mit dem Element „Erde“ werden gemeinsam mit ExpertInnen, AktivistInnen und KünstlerInnen die Rechte von Bäumen/Pflanzen und politische Dimensionen erörtert, der Baum im urbanen Umfeld vorgestellt, in Workshops kulinarische Baum-Kräuter-Genüsse (Kochkurs) erforscht und Seife, Öle und Medizin hergestellt. Kunstwerke aus Bäumen und Pflanzen entstehen und es gibt eine Foto-Ausstellung über 20 Jahre Hambacher Forst. Ein Pflanzenmarkt rundet die Woche ab und wir freuen uns auf die große Performance im April/Mai.
Kick-Off-Laborwoche 14. – 19. März im Orangerie Theater, Programm unter: www.wehr51.com, www.freihandelszone.org und www.orangerie-theater.de.
Konzept: Andrea Bleikamp, Rosi Ulrich, mit: Sven Berkowicz, Matthias Jung, Kräutermanufaktur, Laurenz Leky, Dorothea Marcus, Paula Noller, Holger Sticht (BUND), Michael Zobel, Radio 674.fm, Markus Kremer: Sir Otto Risotto
Eine Koproduktion von WEHR51, Sommerblut Kulturfestival und Rautenstrauch-Joest-Museum in Kooperation mit Orangerie Theater.
Gefördert von Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und RheinEnergie Stiftung Kultur.
Zeit
Samstag, 18. Mrz 2023, Uhr
Über die Veranstaltung
zum Nachhaltigkeitszyklus 4Life - Teil1: Erde „LE CRI“ (UA) long duration Performance – April/Mai 2023 Mit dem Labor startet das WEHR51, gemeinsam mit seinen Partnern dem Sommerblut Kulturfestival, dem Rautenstrauch-Joest-Museum und dem Orangerie
Über die Veranstaltung
zum Nachhaltigkeitszyklus 4Life - Teil1: Erde „LE CRI“ (UA)
long duration Performance – April/Mai 2023
Mit dem Labor startet das WEHR51, gemeinsam mit seinen Partnern dem Sommerblut Kulturfestival, dem Rautenstrauch-Joest-Museum und dem Orangerie Theater, seine über 4 Jahre gehende Reihe zum Verhältnis des Menschen zur Natur. Jede Folge widmet sich einem der vier Elemente: Erde, Wasser, Luft und Feuer. Beginnend mit dem Element „Erde“ werden gemeinsam mit ExpertInnen, AktivistInnen und KünstlerInnen die Rechte von Bäumen/Pflanzen und politische Dimensionen erörtert, der Baum im urbanen Umfeld vorgestellt, in Workshops kulinarische Baum-Kräuter-Genüsse (Kochkurs) erforscht und Seife, Öle und Medizin hergestellt. Kunstwerke aus Bäumen und Pflanzen entstehen und es gibt eine Foto-Ausstellung über 20 Jahre Hambacher Forst. Ein Pflanzenmarkt rundet die Woche ab und wir freuen uns auf die große Performance im April/Mai.
Kick-Off-Laborwoche 14. – 19. März im Orangerie Theater, Programm unter: www.wehr51.com, www.freihandelszone.org und www.orangerie-theater.de.
Konzept: Andrea Bleikamp, Rosi Ulrich, mit: Sven Berkowicz, Matthias Jung, Kräutermanufaktur, Laurenz Leky, Dorothea Marcus, Paula Noller, Holger Sticht (BUND), Michael Zobel, Radio 674.fm, Markus Kremer: Sir Otto Risotto
Eine Koproduktion von WEHR51, Sommerblut Kulturfestival und Rautenstrauch-Joest-Museum in Kooperation mit Orangerie Theater.
Gefördert von Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und RheinEnergie Stiftung Kultur.
Zeit
Sonntag, 19. Mrz 2023, Uhr