Ensemble WEHR51
März

Über die Veranstaltung
Mit der Laborwoche „Mein Freund der Baum ist…“ startet WEHR51 gemeinsam mit den Partnern Sommerblut Kulturfestival, Rautenstrauch-Joest-Museum und Orangerie Theater eine Reihe zum Verhältnis des Menschen zur Natur. 4LIFE ist
Über die Veranstaltung
Mit der Laborwoche „Mein Freund der Baum ist…“ startet WEHR51 gemeinsam mit den Partnern Sommerblut Kulturfestival, Rautenstrauch-Joest-Museum und Orangerie Theater eine Reihe zum Verhältnis des Menschen zur Natur. 4LIFE ist der Titel des Nachhaltigkeitszyklus, der auf vier Jahre angelegt ist und sich den vier Elementen Erde, Wasser, Luft und Feuer widmet. Der erste Teil zum Element Erde wird im April/Mai 2023 uraufgeführt: 4Life - Teil1: Erde „LE CRI“ ist eine long duration Performance, die voraussichtlich im Rautenstrauch-Joest-Museum stattfinden wird.
Kick-Off-Labor „Mein Freund der Baum ist…“ – das Programm
14.03.2023 // Tag 1: RECHT
Der erste Tag steht ganz unter dem Thema: "Der Baum im urbanen Umfeld". Wie leben wir mit der Natur zusammen? Welche Rechte gestehen wir den Bäumen zu?
19:00 Uhr Eröffnung
19:30 Uhr „Wald im Glas“ Vortrag und Garten-Kräuter-Führung (Andrea Durry, Wildkräuterei)
20:00 Uhr „Der Baum im urbanen Umfeld“ Impuls (Sven Berkowicz, Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung)
20:30 Uhr „Der Baum und seine Rechte“ Lecture (Laurenz Leky, Schauspieler und Wildnispädagoge)
21:00 Uhr Panel mit Sven Berkowicz, Andrea Durry und Laurenz Leky
15.03.2023 // Tag 2: WIDERSTAND
Der zweite Tag beschäftigt sich mit der Bedeutung des Waldes in Politik und Gesellschaft.
19:00 Uhr Fotoausstellung „REVIER“ – Eröffnung und Vortrag mit dem Fotografen Matthias Jung
20:00 Uhr Auszug aus „LE CRI – Sterbebegleitung eines Baumes“ (UA im Mai 2023)
20:15 Uhr „Warum den Wald retten“ Vortrag (Michael Zobel, Naturführer und Waldpädagoge), „Politik und Wald – man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht“ Vortrag (Holger Sticht, BUND), anschl. Podium in der Moderation von Dorothea Marcus (Journalistin)
16. und 17.03.2023 // Tag 3 und 4: FRACTURA / SOZIAL
Der dritte und der vierte Tag beschäftigen sich mit Menschen und ihrer Nachhaltigkeit. Was haben Menschen für einen Wert, wonach bemisst dieser sich?
20:00 Uhr FRACTURA – Tanztheater über Verletzungen und Altern mit Bibiana Jiménez, anschl. Diskussion: „Nachhaltigkeit und soziales Gefüge“
18.03.2023 // Tag 5: GENUSS
Tag fünf ist ganz dem Genuss und den Sinnen gewidmet.
15:00 Uhr Workshop „Bäume und Sträucher in der Küche“ (Leitung: Wildkräuterei)
18:30 Uhr 3-Gänge-Waldmenü (Markus Kremer: Sir Otto Risotto)
20:00 Uhr Live-Konzert mit Dunkelwellen (aka Kai Niggemann und Conni Trieder) & Live-Übertragung Radio 674.fm
19.03.2023 // Tag 6: MARKT
Der sechste Tag ist Markttag. Blumen für den Frühlingsanfang.
14:00 - 18:00 Uhr Pflanzen-Textil-Markt
Workshops: Naturfarbendruck mit Paula Noller, Gartenführung mit Lore Müller, Ölmanufaktur mit der Wildkräuterei
Schirmherrin: Barbara Foerster
Konzept: Andrea Bleikamp, Rosi Ulrich | Mit: Sven Berkowicz, Matthias Jung, Andrea Durry, Kräutermanufaktur, Laurenz Leky, Dorothea Marcus, Paula Noller, Holger Sticht (BUND), Michael Zobel, Markus Kremer: Sir Otto Risotto, Lore Müller.| Foto: Jens Standke
Koproduktion: WEHR51, Sommerblut Kulturfestival und Rautenstrauch-Joest-Museum
Kooperation: Orangerie Theater
Medienpartner: Radio 674.fm
Gefördert durch: Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und RheinEnergie Stiftung Kultur
Zeit
Dienstag, 14. Mrz 2023, Uhr
Tickets
https://tickets.qultor.de/orangerie-theater
Reservierung: Tel: 0221–952 27 08 (Mo-Sa 10:00–19:00 Uhr) oder Mail an info@orangerie-theater.de

Über die Veranstaltung
Mit der Laborwoche „Mein Freund der Baum ist…“ startet WEHR51 gemeinsam mit den Partnern Sommerblut Kulturfestival, Rautenstrauch-Joest-Museum und Orangerie Theater eine Reihe zum Verhältnis des Menschen zur Natur. 4LIFE ist
Über die Veranstaltung
Mit der Laborwoche „Mein Freund der Baum ist…“ startet WEHR51 gemeinsam mit den Partnern Sommerblut Kulturfestival, Rautenstrauch-Joest-Museum und Orangerie Theater eine Reihe zum Verhältnis des Menschen zur Natur. 4LIFE ist der Titel des Nachhaltigkeitszyklus, der auf vier Jahre angelegt ist und sich den vier Elementen Erde, Wasser, Luft und Feuer widmet. Der erste Teil zum Element Erde wird im April/Mai 2023 uraufgeführt: 4Life - Teil1: Erde „LE CRI“ ist eine long duration Performance, die voraussichtlich im Rautenstrauch-Joest-Museum stattfinden wird.
Kick-Off-Labor „Mein Freund der Baum ist…“ – das Programm
14.03.2023 // Tag 1: RECHT
Der erste Tag steht ganz unter dem Thema: "Der Baum im urbanen Umfeld". Wie leben wir mit der Natur zusammen? Welche Rechte gestehen wir den Bäumen zu?
19:00 Uhr Eröffnung
19:30 Uhr „Wald im Glas“ Vortrag und Garten-Kräuter-Führung (Andrea Durry, Wildkräuterei)
20:00 Uhr „Der Baum im urbanen Umfeld“ Impuls (Sven Berkowicz, Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung)
20:30 Uhr „Der Baum und seine Rechte“ Lecture (Laurenz Leky, Schauspieler und Wildnispädagoge)
21:00 Uhr Panel mit Sven Berkowicz, Andrea Durry und Laurenz Leky
15.03.2023 // Tag 2: WIDERSTAND
Der zweite Tag beschäftigt sich mit der Bedeutung des Waldes in Politik und Gesellschaft.
19:00 Uhr Fotoausstellung „REVIER“ – Eröffnung und Vortrag mit dem Fotografen Matthias Jung
20:00 Uhr Auszug aus „LE CRI – Sterbebegleitung eines Baumes“ (UA im Mai 2023)
20:15 Uhr „Warum den Wald retten“ Vortrag (Michael Zobel, Naturführer und Waldpädagoge), „Politik und Wald – man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht“ Vortrag (Holger Sticht, BUND), anschl. Podium in der Moderation von Dorothea Marcus (Journalistin)
16. und 17.03.2023 // Tag 3 und 4: FRACTURA / SOZIAL
Der dritte und der vierte Tag beschäftigen sich mit Menschen und ihrer Nachhaltigkeit. Was haben Menschen für einen Wert, wonach bemisst dieser sich?
20:00 Uhr FRACTURA – Tanztheater über Verletzungen und Altern mit Bibiana Jiménez, anschl. Diskussion: „Nachhaltigkeit und soziales Gefüge“
18.03.2023 // Tag 5: GENUSS
Tag fünf ist ganz dem Genuss und den Sinnen gewidmet.
15:00 Uhr Workshop „Bäume und Sträucher in der Küche“ (Leitung: Wildkräuterei)
18:30 Uhr 3-Gänge-Waldmenü (Markus Kremer: Sir Otto Risotto)
20:00 Uhr Live-Konzert mit Dunkelwellen (aka Kai Niggemann und Conni Trieder) & Live-Übertragung Radio 674.fm
19.03.2023 // Tag 6: MARKT
Der sechste Tag ist Markttag. Blumen für den Frühlingsanfang.
14:00 - 18:00 Uhr Pflanzen-Textil-Markt
Workshops: Naturfarbendruck mit Paula Noller, Gartenführung mit Lore Müller, Ölmanufaktur mit der Wildkräuterei
Schirmherrin: Barbara Foerster
Konzept: Andrea Bleikamp, Rosi Ulrich | Mit: Sven Berkowicz, Matthias Jung, Andrea Durry, Kräutermanufaktur, Laurenz Leky, Dorothea Marcus, Paula Noller, Holger Sticht (BUND), Michael Zobel, Markus Kremer: Sir Otto Risotto, Lore Müller.| Foto: Jens Standke
Koproduktion: WEHR51, Sommerblut Kulturfestival und Rautenstrauch-Joest-Museum
Kooperation: Orangerie Theater
Medienpartner: Radio 674.fm
Gefördert durch: Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und RheinEnergie Stiftung Kultur
Zeit
Mittwoch, 15. Mrz 2023, Uhr
Tickets
https://tickets.qultor.de/orangerie-theater
Reservierung: Tel: 0221–952 27 08 (Mo-Sa 10:00–19:00 Uhr) oder Mail an info@orangerie-theater.de

Über die Veranstaltung
Mit der Laborwoche „Mein Freund der Baum ist…“ startet WEHR51 gemeinsam mit den Partnern Sommerblut Kulturfestival, Rautenstrauch-Joest-Museum und Orangerie Theater eine Reihe zum Verhältnis des Menschen zur Natur. 4LIFE ist
Über die Veranstaltung
Mit der Laborwoche „Mein Freund der Baum ist…“ startet WEHR51 gemeinsam mit den Partnern Sommerblut Kulturfestival, Rautenstrauch-Joest-Museum und Orangerie Theater eine Reihe zum Verhältnis des Menschen zur Natur. 4LIFE ist der Titel des Nachhaltigkeitszyklus, der auf vier Jahre angelegt ist und sich den vier Elementen Erde, Wasser, Luft und Feuer widmet. Der erste Teil zum Element Erde wird im April/Mai 2023 uraufgeführt: 4Life - Teil1: Erde „LE CRI“ ist eine long duration Performance, die voraussichtlich im Rautenstrauch-Joest-Museum stattfinden wird.
Kick-Off-Labor „Mein Freund der Baum ist…“ – das Programm
14.03.2023 // Tag 1: RECHT
Der erste Tag steht ganz unter dem Thema: "Der Baum im urbanen Umfeld". Wie leben wir mit der Natur zusammen? Welche Rechte gestehen wir den Bäumen zu?
19:00 Uhr Eröffnung
19:30 Uhr „Wald im Glas“ Vortrag und Garten-Kräuter-Führung (Andrea Durry, Wildkräuterei)
20:00 Uhr „Der Baum im urbanen Umfeld“ Impuls (Sven Berkowicz, Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung)
20:30 Uhr „Der Baum und seine Rechte“ Lecture (Laurenz Leky, Schauspieler und Wildnispädagoge)
21:00 Uhr Panel mit Sven Berkowicz, Andrea Durry und Laurenz Leky
15.03.2023 // Tag 2: WIDERSTAND
Der zweite Tag beschäftigt sich mit der Bedeutung des Waldes in Politik und Gesellschaft.
19:00 Uhr Fotoausstellung „REVIER“ – Eröffnung und Vortrag mit dem Fotografen Matthias Jung
20:00 Uhr Auszug aus „LE CRI – Sterbebegleitung eines Baumes“ (UA im Mai 2023)
20:15 Uhr „Warum den Wald retten“ Vortrag (Michael Zobel, Naturführer und Waldpädagoge), „Politik und Wald – man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht“ Vortrag (Holger Sticht, BUND), anschl. Podium in der Moderation von Dorothea Marcus (Journalistin)
16. und 17.03.2023 // Tag 3 und 4: FRACTURA / SOZIAL
Der dritte und der vierte Tag beschäftigen sich mit Menschen und ihrer Nachhaltigkeit. Was haben Menschen für einen Wert, wonach bemisst dieser sich?
20:00 Uhr FRACTURA – Tanztheater über Verletzungen und Altern mit Bibiana Jiménez, anschl. Diskussion: „Nachhaltigkeit und soziales Gefüge“
18.03.2023 // Tag 5: GENUSS
Tag fünf ist ganz dem Genuss und den Sinnen gewidmet.
15:00 Uhr Workshop „Bäume und Sträucher in der Küche“ (Leitung: Wildkräuterei)
18:30 Uhr 3-Gänge-Waldmenü (Markus Kremer: Sir Otto Risotto)
20:00 Uhr Live-Konzert mit Dunkelwellen (aka Kai Niggemann und Conni Trieder) & Live-Übertragung Radio 674.fm
19.03.2023 // Tag 6: MARKT
Der sechste Tag ist Markttag. Blumen für den Frühlingsanfang.
14:00 - 18:00 Uhr Pflanzen-Textil-Markt
Workshops: Naturfarbendruck mit Paula Noller, Gartenführung mit Lore Müller, Ölmanufaktur mit der Wildkräuterei
Schirmherrin: Barbara Foerster
Konzept: Andrea Bleikamp, Rosi Ulrich | Mit: Sven Berkowicz, Matthias Jung, Andrea Durry, Kräutermanufaktur, Laurenz Leky, Dorothea Marcus, Paula Noller, Holger Sticht (BUND), Michael Zobel, Markus Kremer: Sir Otto Risotto, Lore Müller.| Foto: Jens Standke
Koproduktion: WEHR51, Sommerblut Kulturfestival und Rautenstrauch-Joest-Museum
Kooperation: Orangerie Theater
Medienpartner: Radio 674.fm
Gefördert durch: Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und RheinEnergie Stiftung Kultur
Zeit
Donnerstag, 16. Mrz 2023, Uhr
Tickets
https://tickets.qultor.de/orangerie-theater
Reservierung: Tel: 0221–952 27 08 (Mo-Sa 10:00–19:00 Uhr) oder Mail an info@orangerie-theater.de
16Mrz20:00WEHR 51: FRACTURATanztheater über Verletzungen und AlternOrangerie Theater, Köln

Über die Veranstaltung
Über FRACTURA: Mit 40 Jahren überdenken die meisten Frauen ihr Leben, beenden die meisten Tänzerinnen zwangsläufig ihre Karriere. Sie haben einiges an Verletzungen, Schmerzen und Brüchen erlebt, die äußerlich und
Über die Veranstaltung
Über FRACTURA: Mit 40 Jahren überdenken die meisten Frauen ihr Leben, beenden die meisten Tänzerinnen zwangsläufig ihre Karriere. Sie haben einiges an Verletzungen, Schmerzen und Brüchen erlebt, die äußerlich und innerlich Narben hinterlassen haben. Teils durch Gewalt, selbst zugefügt oder von anderen ausgeübt.
Dieser autobiographische Abend erzählt die Lebensgeschichte der aus Südamerika emigrierten Tänzerin anhand ihrer getanzten Partien und der im Laufe ihrer Karriere erlittenen Verletzungen. Der Abend zeigt die schönsten und die schwierigsten, aber auch die meist gehaßten Tanz-Partien. Immer wieder werden diese wiederholt und der Vergleich zu früher gezogen. Gelingt der Sprung noch? Wo stehe ich im Leben? Wie hat sich der Körper verändert? Wobei habe ich mir die Verletzung zugezogen?
Begleitet von den Röntgenbildern vergangener Brüche und dem musikalischen Piepen der Monitore entsteht eine schmerzvolle, intime Tanzreise, die über den Atlantik nach Kolumbien führt und die Geschichte einer Frau erzählt, die als Künstlerin in unserer Gesellschaft Fuss fasst und mit vollem Körpereinsatz den Verletzungen und Rückschlägen zu trotzen weiss. Eine getanzte Immigrationsgeschichte, die schonungslos den Schönheits- und Jugendwahn unserer Gesellschaft entlarvt, aber am Ende mit einem liebevoll poetischen Blick die Schönheit des Tanzes und die Zerbrechlichkeit des Menschen in den Mittelpunkt stellt!
Cast: Regie/Konzept: Andrea Bleikamp / Tanz/Choreografie: Bibiana Jiménez / Dramaturgie/Text: Rosi Ulrich / Co-Choreografie: Sara Blasco Gutiérrez / Ausstattung: Claus Stump, Paula Noller / Live-Zeichnung: Katarina Caspersen / Video: Jens Standke / Musik: Klangwart / Musikarrangement: Sara Blasco Gutiérrez / Stimmen: Lucia Schulz, Asta Nechajute, Silvia Petrova, Sara Blasco Gutiérrez, Katarina Caspersen / Licht: Jan Wiesbrock, Peter Behle / Technik: Jens Kuklik / Regieassistenz: Gina Bensch / Fotos: Claus Stump / PR: neurohr & andrä GbR
Koproduktion: Orangerie Theater.
Gefördert durch: Kulturamt der Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Zeit
Donnerstag, 16. Mrz 2023, 20:00 Uhr
Tickets
Über qultor
Reservierung auch telefonisch (0221–952 27 08) oder per E-Mail (info@orangerie-theater.de) möglich.
Weitere Termine
16. März 2023, 20:00 Uhr17. März 2023, 20:00 Uhr

Über die Veranstaltung
Mit der Laborwoche „Mein Freund der Baum ist…“ startet WEHR51 gemeinsam mit den Partnern Sommerblut Kulturfestival, Rautenstrauch-Joest-Museum und Orangerie Theater eine Reihe zum Verhältnis des Menschen zur Natur. 4LIFE ist
Über die Veranstaltung
Mit der Laborwoche „Mein Freund der Baum ist…“ startet WEHR51 gemeinsam mit den Partnern Sommerblut Kulturfestival, Rautenstrauch-Joest-Museum und Orangerie Theater eine Reihe zum Verhältnis des Menschen zur Natur. 4LIFE ist der Titel des Nachhaltigkeitszyklus, der auf vier Jahre angelegt ist und sich den vier Elementen Erde, Wasser, Luft und Feuer widmet. Der erste Teil zum Element Erde wird im April/Mai 2023 uraufgeführt: 4Life - Teil1: Erde „LE CRI“ ist eine long duration Performance, die voraussichtlich im Rautenstrauch-Joest-Museum stattfinden wird.
Kick-Off-Labor „Mein Freund der Baum ist…“ – das Programm
14.03.2023 // Tag 1: RECHT
Der erste Tag steht ganz unter dem Thema: "Der Baum im urbanen Umfeld". Wie leben wir mit der Natur zusammen? Welche Rechte gestehen wir den Bäumen zu?
19:00 Uhr Eröffnung
19:30 Uhr „Wald im Glas“ Vortrag und Garten-Kräuter-Führung (Andrea Durry, Wildkräuterei)
20:00 Uhr „Der Baum im urbanen Umfeld“ Impuls (Sven Berkowicz, Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung)
20:30 Uhr „Der Baum und seine Rechte“ Lecture (Laurenz Leky, Schauspieler und Wildnispädagoge)
21:00 Uhr Panel mit Sven Berkowicz, Andrea Durry und Laurenz Leky
15.03.2023 // Tag 2: WIDERSTAND
Der zweite Tag beschäftigt sich mit der Bedeutung des Waldes in Politik und Gesellschaft.
19:00 Uhr Fotoausstellung „REVIER“ – Eröffnung und Vortrag mit dem Fotografen Matthias Jung
20:00 Uhr Auszug aus „LE CRI – Sterbebegleitung eines Baumes“ (UA im Mai 2023)
20:15 Uhr „Warum den Wald retten“ Vortrag (Michael Zobel, Naturführer und Waldpädagoge), „Politik und Wald – man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht“ Vortrag (Holger Sticht, BUND), anschl. Podium in der Moderation von Dorothea Marcus (Journalistin)
16. und 17.03.2023 // Tag 3 und 4: FRACTURA / SOZIAL
Der dritte und der vierte Tag beschäftigen sich mit Menschen und ihrer Nachhaltigkeit. Was haben Menschen für einen Wert, wonach bemisst dieser sich?
20:00 Uhr FRACTURA – Tanztheater über Verletzungen und Altern mit Bibiana Jiménez, anschl. Diskussion: „Nachhaltigkeit und soziales Gefüge“
18.03.2023 // Tag 5: GENUSS
Tag fünf ist ganz dem Genuss und den Sinnen gewidmet.
15:00 Uhr Workshop „Bäume und Sträucher in der Küche“ (Leitung: Wildkräuterei)
18:30 Uhr 3-Gänge-Waldmenü (Markus Kremer: Sir Otto Risotto)
20:00 Uhr Live-Konzert mit Dunkelwellen (aka Kai Niggemann und Conni Trieder) & Live-Übertragung Radio 674.fm
19.03.2023 // Tag 6: MARKT
Der sechste Tag ist Markttag. Blumen für den Frühlingsanfang.
14:00 - 18:00 Uhr Pflanzen-Textil-Markt
Workshops: Naturfarbendruck mit Paula Noller, Gartenführung mit Lore Müller, Ölmanufaktur mit der Wildkräuterei
Schirmherrin: Barbara Foerster
Konzept: Andrea Bleikamp, Rosi Ulrich | Mit: Sven Berkowicz, Matthias Jung, Andrea Durry, Kräutermanufaktur, Laurenz Leky, Dorothea Marcus, Paula Noller, Holger Sticht (BUND), Michael Zobel, Markus Kremer: Sir Otto Risotto, Lore Müller.| Foto: Jens Standke
Koproduktion: WEHR51, Sommerblut Kulturfestival und Rautenstrauch-Joest-Museum
Kooperation: Orangerie Theater
Medienpartner: Radio 674.fm
Gefördert durch: Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und RheinEnergie Stiftung Kultur
Zeit
Freitag, 17. Mrz 2023, Uhr
Tickets
https://tickets.qultor.de/orangerie-theater
Reservierung: Tel: 0221–952 27 08 (Mo-Sa 10:00–19:00 Uhr) oder Mail an info@orangerie-theater.de
17Mrz20:00WEHR 51: FRACTURATanztheater über Verletzungen und AlternOrangerie Theater, Köln

Über die Veranstaltung
Über FRACTURA: Mit 40 Jahren überdenken die meisten Frauen ihr Leben, beenden die meisten Tänzerinnen zwangsläufig ihre Karriere. Sie haben einiges an Verletzungen, Schmerzen und Brüchen erlebt, die äußerlich und
Über die Veranstaltung
Über FRACTURA: Mit 40 Jahren überdenken die meisten Frauen ihr Leben, beenden die meisten Tänzerinnen zwangsläufig ihre Karriere. Sie haben einiges an Verletzungen, Schmerzen und Brüchen erlebt, die äußerlich und innerlich Narben hinterlassen haben. Teils durch Gewalt, selbst zugefügt oder von anderen ausgeübt.
Dieser autobiographische Abend erzählt die Lebensgeschichte der aus Südamerika emigrierten Tänzerin anhand ihrer getanzten Partien und der im Laufe ihrer Karriere erlittenen Verletzungen. Der Abend zeigt die schönsten und die schwierigsten, aber auch die meist gehaßten Tanz-Partien. Immer wieder werden diese wiederholt und der Vergleich zu früher gezogen. Gelingt der Sprung noch? Wo stehe ich im Leben? Wie hat sich der Körper verändert? Wobei habe ich mir die Verletzung zugezogen?
Begleitet von den Röntgenbildern vergangener Brüche und dem musikalischen Piepen der Monitore entsteht eine schmerzvolle, intime Tanzreise, die über den Atlantik nach Kolumbien führt und die Geschichte einer Frau erzählt, die als Künstlerin in unserer Gesellschaft Fuss fasst und mit vollem Körpereinsatz den Verletzungen und Rückschlägen zu trotzen weiss. Eine getanzte Immigrationsgeschichte, die schonungslos den Schönheits- und Jugendwahn unserer Gesellschaft entlarvt, aber am Ende mit einem liebevoll poetischen Blick die Schönheit des Tanzes und die Zerbrechlichkeit des Menschen in den Mittelpunkt stellt!
Cast: Regie/Konzept: Andrea Bleikamp / Tanz/Choreografie: Bibiana Jiménez / Dramaturgie/Text: Rosi Ulrich / Co-Choreografie: Sara Blasco Gutiérrez / Ausstattung: Claus Stump, Paula Noller / Live-Zeichnung: Katarina Caspersen / Video: Jens Standke / Musik: Klangwart / Musikarrangement: Sara Blasco Gutiérrez / Stimmen: Lucia Schulz, Asta Nechajute, Silvia Petrova, Sara Blasco Gutiérrez, Katarina Caspersen / Licht: Jan Wiesbrock, Peter Behle / Technik: Jens Kuklik / Regieassistenz: Gina Bensch / Fotos: Claus Stump / PR: neurohr & andrä GbR
Koproduktion: Orangerie Theater.
Gefördert durch: Kulturamt der Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Zeit
Freitag, 17. Mrz 2023, 20:00 Uhr
Tickets
Über qultor
Reservierung auch telefonisch (0221–952 27 08) oder per E-Mail (info@orangerie-theater.de) möglich.
Weitere Termine
16. März 2023, 20:00 Uhr17. März 2023, 20:00 Uhr

Über die Veranstaltung
Mit der Laborwoche „Mein Freund der Baum ist…“ startet WEHR51 gemeinsam mit den Partnern Sommerblut Kulturfestival, Rautenstrauch-Joest-Museum und Orangerie Theater eine Reihe zum Verhältnis des Menschen zur Natur. 4LIFE ist
Über die Veranstaltung
Mit der Laborwoche „Mein Freund der Baum ist…“ startet WEHR51 gemeinsam mit den Partnern Sommerblut Kulturfestival, Rautenstrauch-Joest-Museum und Orangerie Theater eine Reihe zum Verhältnis des Menschen zur Natur. 4LIFE ist der Titel des Nachhaltigkeitszyklus, der auf vier Jahre angelegt ist und sich den vier Elementen Erde, Wasser, Luft und Feuer widmet. Der erste Teil zum Element Erde wird im April/Mai 2023 uraufgeführt: 4Life - Teil1: Erde „LE CRI“ ist eine long duration Performance, die voraussichtlich im Rautenstrauch-Joest-Museum stattfinden wird.
Kick-Off-Labor „Mein Freund der Baum ist…“ – das Programm
14.03.2023 // Tag 1: RECHT
Der erste Tag steht ganz unter dem Thema: "Der Baum im urbanen Umfeld". Wie leben wir mit der Natur zusammen? Welche Rechte gestehen wir den Bäumen zu?
19:00 Uhr Eröffnung
19:30 Uhr „Wald im Glas“ Vortrag und Garten-Kräuter-Führung (Andrea Durry, Wildkräuterei)
20:00 Uhr „Der Baum im urbanen Umfeld“ Impuls (Sven Berkowicz, Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung)
20:30 Uhr „Der Baum und seine Rechte“ Lecture (Laurenz Leky, Schauspieler und Wildnispädagoge)
21:00 Uhr Panel mit Sven Berkowicz, Andrea Durry und Laurenz Leky
15.03.2023 // Tag 2: WIDERSTAND
Der zweite Tag beschäftigt sich mit der Bedeutung des Waldes in Politik und Gesellschaft.
19:00 Uhr Fotoausstellung „REVIER“ – Eröffnung und Vortrag mit dem Fotografen Matthias Jung
20:00 Uhr Auszug aus „LE CRI – Sterbebegleitung eines Baumes“ (UA im Mai 2023)
20:15 Uhr „Warum den Wald retten“ Vortrag (Michael Zobel, Naturführer und Waldpädagoge), „Politik und Wald – man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht“ Vortrag (Holger Sticht, BUND), anschl. Podium in der Moderation von Dorothea Marcus (Journalistin)
16. und 17.03.2023 // Tag 3 und 4: FRACTURA / SOZIAL
Der dritte und der vierte Tag beschäftigen sich mit Menschen und ihrer Nachhaltigkeit. Was haben Menschen für einen Wert, wonach bemisst dieser sich?
20:00 Uhr FRACTURA – Tanztheater über Verletzungen und Altern mit Bibiana Jiménez, anschl. Diskussion: „Nachhaltigkeit und soziales Gefüge“
18.03.2023 // Tag 5: GENUSS
Tag fünf ist ganz dem Genuss und den Sinnen gewidmet.
15:00 Uhr Workshop „Bäume und Sträucher in der Küche“ (Leitung: Wildkräuterei)
18:30 Uhr 3-Gänge-Waldmenü (Markus Kremer: Sir Otto Risotto)
20:00 Uhr Live-Konzert mit Dunkelwellen (aka Kai Niggemann und Conni Trieder) & Live-Übertragung Radio 674.fm
19.03.2023 // Tag 6: MARKT
Der sechste Tag ist Markttag. Blumen für den Frühlingsanfang.
14:00 - 18:00 Uhr Pflanzen-Textil-Markt
Workshops: Naturfarbendruck mit Paula Noller, Gartenführung mit Lore Müller, Ölmanufaktur mit der Wildkräuterei
Schirmherrin: Barbara Foerster
Konzept: Andrea Bleikamp, Rosi Ulrich | Mit: Sven Berkowicz, Matthias Jung, Andrea Durry, Kräutermanufaktur, Laurenz Leky, Dorothea Marcus, Paula Noller, Holger Sticht (BUND), Michael Zobel, Markus Kremer: Sir Otto Risotto, Lore Müller.| Foto: Jens Standke
Koproduktion: WEHR51, Sommerblut Kulturfestival und Rautenstrauch-Joest-Museum
Kooperation: Orangerie Theater
Medienpartner: Radio 674.fm
Gefördert durch: Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und RheinEnergie Stiftung Kultur
Zeit
Samstag, 18. Mrz 2023, Uhr
Tickets
https://tickets.qultor.de/orangerie-theater
Reservierung: Tel: 0221–952 27 08 (Mo-Sa 10:00–19:00 Uhr) oder Mail an info@orangerie-theater.de

Über die Veranstaltung
Mit der Laborwoche „Mein Freund der Baum ist…“ startet WEHR51 gemeinsam mit den Partnern Sommerblut Kulturfestival, Rautenstrauch-Joest-Museum und Orangerie Theater eine Reihe zum Verhältnis des Menschen zur Natur. 4LIFE ist
Über die Veranstaltung
Mit der Laborwoche „Mein Freund der Baum ist…“ startet WEHR51 gemeinsam mit den Partnern Sommerblut Kulturfestival, Rautenstrauch-Joest-Museum und Orangerie Theater eine Reihe zum Verhältnis des Menschen zur Natur. 4LIFE ist der Titel des Nachhaltigkeitszyklus, der auf vier Jahre angelegt ist und sich den vier Elementen Erde, Wasser, Luft und Feuer widmet. Der erste Teil zum Element Erde wird im April/Mai 2023 uraufgeführt: 4Life - Teil1: Erde „LE CRI“ ist eine long duration Performance, die voraussichtlich im Rautenstrauch-Joest-Museum stattfinden wird.
Kick-Off-Labor „Mein Freund der Baum ist…“ – das Programm
14.03.2023 // Tag 1: RECHT
Der erste Tag steht ganz unter dem Thema: "Der Baum im urbanen Umfeld". Wie leben wir mit der Natur zusammen? Welche Rechte gestehen wir den Bäumen zu?
19:00 Uhr Eröffnung
19:30 Uhr „Wald im Glas“ Vortrag und Garten-Kräuter-Führung (Andrea Durry, Wildkräuterei)
20:00 Uhr „Der Baum im urbanen Umfeld“ Impuls (Sven Berkowicz, Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung)
20:30 Uhr „Der Baum und seine Rechte“ Lecture (Laurenz Leky, Schauspieler und Wildnispädagoge)
21:00 Uhr Panel mit Sven Berkowicz, Andrea Durry und Laurenz Leky
15.03.2023 // Tag 2: WIDERSTAND
Der zweite Tag beschäftigt sich mit der Bedeutung des Waldes in Politik und Gesellschaft.
19:00 Uhr Fotoausstellung „REVIER“ – Eröffnung und Vortrag mit dem Fotografen Matthias Jung
20:00 Uhr Auszug aus „LE CRI – Sterbebegleitung eines Baumes“ (UA im Mai 2023)
20:15 Uhr „Warum den Wald retten“ Vortrag (Michael Zobel, Naturführer und Waldpädagoge), „Politik und Wald – man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht“ Vortrag (Holger Sticht, BUND), anschl. Podium in der Moderation von Dorothea Marcus (Journalistin)
16. und 17.03.2023 // Tag 3 und 4: FRACTURA / SOZIAL
Der dritte und der vierte Tag beschäftigen sich mit Menschen und ihrer Nachhaltigkeit. Was haben Menschen für einen Wert, wonach bemisst dieser sich?
20:00 Uhr FRACTURA – Tanztheater über Verletzungen und Altern mit Bibiana Jiménez, anschl. Diskussion: „Nachhaltigkeit und soziales Gefüge“
18.03.2023 // Tag 5: GENUSS
Tag fünf ist ganz dem Genuss und den Sinnen gewidmet.
15:00 Uhr Workshop „Bäume und Sträucher in der Küche“ (Leitung: Wildkräuterei)
18:30 Uhr 3-Gänge-Waldmenü (Markus Kremer: Sir Otto Risotto)
20:00 Uhr Live-Konzert mit Dunkelwellen (aka Kai Niggemann und Conni Trieder) & Live-Übertragung Radio 674.fm
19.03.2023 // Tag 6: MARKT
Der sechste Tag ist Markttag. Blumen für den Frühlingsanfang.
14:00 - 18:00 Uhr Pflanzen-Textil-Markt
Workshops: Naturfarbendruck mit Paula Noller, Gartenführung mit Lore Müller, Ölmanufaktur mit der Wildkräuterei
Schirmherrin: Barbara Foerster
Konzept: Andrea Bleikamp, Rosi Ulrich | Mit: Sven Berkowicz, Matthias Jung, Andrea Durry, Kräutermanufaktur, Laurenz Leky, Dorothea Marcus, Paula Noller, Holger Sticht (BUND), Michael Zobel, Markus Kremer: Sir Otto Risotto, Lore Müller.| Foto: Jens Standke
Koproduktion: WEHR51, Sommerblut Kulturfestival und Rautenstrauch-Joest-Museum
Kooperation: Orangerie Theater
Medienpartner: Radio 674.fm
Gefördert durch: Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und RheinEnergie Stiftung Kultur
Zeit
Sonntag, 19. Mrz 2023, Uhr
Tickets
https://tickets.qultor.de/orangerie-theater
Reservierung: Tel: 0221–952 27 08 (Mo-Sa 10:00–19:00 Uhr) oder Mail an info@orangerie-theater.de
30Mrz19:30WEHR51 und schmitz + möbus kollektiv: 3 Schwesternin Kooperation mit WEHR51Bürgerhaus Kalk

Über die Veranstaltung
schmitz + möbus kollektiv in Kooperation mit WEHR51: 3 Schwestern #VollerLiebeImKampfmodus Ein Küchentisch, zwei Stühle, zwei Schwestern: In „3 Schwestern #voller Liebe im Kampfmodus“ geht
Über die Veranstaltung
schmitz + möbus kollektiv in Kooperation mit WEHR51: 3 Schwestern #VollerLiebeImKampfmodus
Ein Küchentisch, zwei Stühle, zwei Schwestern: In „3 Schwestern #voller Liebe im Kampfmodus“ geht es um Schwesternschaft, um die Besonderheit und Intensität dieser speziellen Beziehung.
3 Schwestern #voller Liebe im Kampfmodus on Vimeo.
Der anregende Theaterabend zeigt eine moderne Perspektive auf sich stetig wandelnde Schwesterbeziehungen und schärft den Blick des Publikums auf die eigenen familiären Strukturen: Welche Konsequenzen hat es für den eigenen Lebensweg, Schwester zu sein? Welches Rollenverständnis ergibt sich daraus, welche gesellschaftlichen Projektionen gibt es? Ob genetische Nähe oder emotionale Verbundenheit: Schwesternbeziehungen sind anrührend, erstaunlich, machen manchmal ratlos und stets neugierig. Schwestern teilen die gleichen Erlebnisse, doch dahinter verbergen sich immer auch zwei Wahrheiten.
Ein Küchenradio, eine Obstschale, ein Playmobilhaus und zwei Handbeamer führen durch die szenische Umsetzung. Mittels einer Livekamera werden die intimen Inhalte transportiert, Bilder von Kindheitsorten entstehen.
Interviews aus dem engen familiären Umkreis, dokumentarisches Material, literarische Erinnerungen, fiktive Erzählungen und Videoprojektionen werden durch spielerische Szenen ergänzt und bringen Situationen zurück, in denen gelacht, gestritten und gemeinsam gelebt wurde.
Die Theatermacherinnen Anna Möbus und Franziska Schmitz sind keine Schwestern, haben aber eine Gemeinsamkeit in ihren familiären Biografien: In beiden Familien ist ein Geschwister durch einen Unfall verstorben. In ihrem ersten gemeinsamen Stück untersuchen Anna Möbus und Franziska Schmitz, wie der Verlust sich auswirkt. Basis dafür sind sehr persönliche Interviews mit Familienmitgliedern verschiedener Generationen. Was löst ein solch traumatisches Erlebnis wie der Verlust der Schwester aus? Verrücken sich die innerfamiliären Positionen?
Credits
Schauspiel/ Konzept/Organisiation: Anna Möbus + Franziska Schmitz | Regie/ Konzept: Andrea Bleikamp | Choreographie: Sophie Killer | Dramaturgie: Rosi Ulrich | Video: Videokiosk
In Kooperation mit WEHR51 sowie der Freihandelszone im Rahmen des Programms Freiwilderer
Förderer Kulturamt Mannheim, LBBW Stiftung, Fonds darstellende Künste (Neustart Kultur #takeaction, Wiederaufnahmeförderung #Take Heart), NRW-Stipendium
Über das schmitz+möbus kollektiv
Anna Möbus ist freischaffende Schauspielerin. Seit ihrem Diplom 2013 spielte sie in zahlreichen Theater- und Filmproduktionen. Daneben führt sie Regie, arbeitet mit Laienschauspielern und Schauspielstudierenden und ist als Dozentin tätig (u.a. Theaterproduktion PEEPSHOW, eingeladen zum Kaltstart Festival; Gastdozentin für Szenenstudien Alanus Hochschule; Regie Greizer Theaterherbst; Gründung und Leitung der Akademie für angewandte Schauspielkunst Bonn). www.annamoebus.de
Franziska Schmitz ist als freischaffende Schauspielerin, Sprecherin und Performerin neugierig auf das Abseits der großen Theaterbühnen und das Verbinden unterschiedlicher Sparten. Sie war als Sprecherin für den SWR tätig und hatte als Schauspielerin Engagements für Gastspiele, u.a. am Jungen Ensemble Stuttgart, dem Freien Werkstatt Theater Köln, KUENDAproductions, dem Eintanzhaus Mannheim und dem Theaterhaus Mannheim. Daneben konzipiert sie seit 2016 als Gründerin und Künstlerin des Duos Marie M. generationenübergreifende Konzert-Theaterproduktionen sowie das PopUpStage-Festival PUSS, das performative und musische Künste im öffentlichen Raum zusammenbringt.
www.franziskaschmitz.de
Zeit
Donnerstag, 30. Mrz 2023, 19:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bürgerhaus Kalk
Der Keller (Eingang über den Hof), Kalk-Mülheimer Str. 58, 51103 Köln
Tickets
Tickets: schmitzmoebuskollektiv@gmail.com
April
03Apr19:30WEHR51: TransfleischMusikTheater von Sergej Maingardt & Rosi UlrichBundeskunsthalle Bonn

Über die Veranstaltung
Eine Produktion, die an den Grenzen der akustischen und visuellen Wahrnehmung experimentiert. Wie ist das mit dem Bewusstsein und der Erfahrung von „Realität“? Um festzustellen, ob ich in
Über die Veranstaltung
Eine Produktion, die an den Grenzen der akustischen und visuellen Wahrnehmung experimentiert. Wie ist das mit dem Bewusstsein und der Erfahrung von „Realität“?
Um festzustellen, ob ich in einer Simulation lebe, musste ich mich selbst simulieren. Ich entschied mich, einen Klon von mir auf die Reise zu schicken. Wir beide, der Klon und ich, beschlossen eine kleine Strecke gemeinsam zu gehen und alles zu notieren, was wir sehen, dann trennten wir uns und notierten wieder alles, was wir erlebten.
Dann legten wir unsere Notizen übereinander. Unsere Protokolle waren ohne Abweichungen, identisch. Was glaubten wir zu finden? Was könnte beweisen, dass wir in einer Simulation lebten? ... Wenn einer von uns das System verlassen würde, dann könnten wir einen Beweis finden!
Also: Einer von uns musste sterben. Aber wie sollten wir den Kontakt halten?
mit: Kai Hufnagel (D) / N.N. (UA)
Text & Dramaturgie: Rosi Ulrich
Komposition & Video: Sergej Maingardt
Zeit
Montag, 03. Apr 2023, 19:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bundeskunsthalle Bonn
Helmut-Kohl-Allee 4, 53113 Bonn