Februar
12Feb16:00URBÄNG!MOUVOIR/Stephanie Thiersch: Voices of LamentsVideoinstallationAlte Feuerwache Köln
Über die Veranstaltung
MOUVOIR/Stephanie Thiersch: Voices of Laments Mittwoch bis Freitag 16-20 Uhr, Samstag 11-20 Uhr Videoinstallation von Stephanie Thiersch. (Indien/Kenia, Korea, Griechenland) 25min. Loop How does the death of a loved one change me? What gives
Über die Veranstaltung
MOUVOIR/Stephanie Thiersch: Voices of Laments
Mittwoch bis Freitag 16-20 Uhr, Samstag 11-20 Uhr
Videoinstallation von Stephanie Thiersch. (Indien/Kenia, Korea, Griechenland) 25min. Loop
How does the death of a loved one change me? What gives comfort? What is a good death? If death is a sound, what would it sound like? When does dying begin?
Voices of Laments ist eine 4-kanalige Videoinstallation, die das Publikum in ursprüngliche und intensive Trauerzeremonien, Gesänge und Rituale quer durch die Welt eintauchen lässt. Schwindelerregende Massenzeremonien aus Varanasi, der heiligen Stadt der Toten in Indien werden verwoben mit den berührenden griechischen Miroloi, Trauer-Gesängen alter Frauen des Peloponnes oder aus Epirus in Griechenland. Entrückte Rituale der koreanischen Schamanin Manishim stehen neben dem rhythmischen singenden Frauenchor vom Lake Victoria oder Dorftänzen zu Ehren der Toten an der Meeresküste in Kenia. So unterschiedlich die Klagen und Traditionen zunächst erscheinen mögen, im Tode und den elementaren Fragen des Lebens rücken unsere Gebräuche nah zueinander.
India Chapter (2025): Schnitt: Anja Theismann, Kamera: Hajo Schomerus, Produktion: Goethe Institut Kolkata (Leitg. Astrid Wege), Produktionsleitung: Moinak Guho, Sharmista Sarker
Zeit
Mittwoch, 12. Feb 2025, 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Alte Feuerwache Köln
Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Tickets
www.rausgegangen.de (ab Januar 2025)
Reservierung per E-Mail: urbaeng@freihandelszone.org oder telefonisch: 0221 - 985 45 30
Weitere Termine
12. Februar 2025, 16:00 Uhr13. Februar 2025, 16:00 Uhr14. Februar 2025, 16:00 Uhr15. Februar 2025, 11:00 Uhr
Über die Veranstaltung
Community-Performance mit Tanzkünstler:innen aus NRW und Kölner Bürger:innen Solidarität gegen Gewalt Breathe for Peace: Stephanie Thiersch re-inszeniert mit Kölner Tanzkünstler:innen für URBÄNG! das „Breathing Ritual“. Aus ihrem Stück ARCHIPEL – EIN SPEKTAKEL
Über die Veranstaltung
Community-Performance mit Tanzkünstler:innen aus NRW und Kölner Bürger:innen
Solidarität gegen Gewalt
Breathe for Peace: Stephanie Thiersch re-inszeniert mit Kölner Tanzkünstler:innen für URBÄNG! das „Breathing Ritual“. Aus ihrem Stück ARCHIPEL – EIN SPEKTAKEL DER VERMISCHUNGEN, entstanden gemeinsam mit der Komponistin Brigitta Muntendorf, wurde es 2020 auf der Ruhrtriennale und 2021 im Rahmen von Theater der Welt auf einer Skulptur des Architekten Sou Fujimoto aufgeführt. In dem hochenergetischen 18-minütigen Ritual begegnen sich nun Tänzer:innen unterschiedlichen Backgrounds und Alters. Das Ritual baut auf eine komplexe Atemkomposition auf, basierend auf den Stimmen des Norwegian Soloists' Choir, und vereint 40 Körper in einem Atemrhythmus. Das wiederkehrende Breathing Ritual stellt den Atem als Symbol der Verbundenheit und Gleichheit ins Zentrum und setzt ein politisches Zeichen gegen Gewalt und Diskriminierung.
Die Performance ruft zur Solidarität mit den von Kürzungen betroffenen Kölner Frauenhäusern auf. Alle Performer:innen spenden ihre Gagen und rufen ihr Publikum zu weiteren großzügigen Spenden auf! (Spendenkonto: https://secure.spendenbank.de/form/1721/, unter „ich spende für“ bitte URBÄNG! eintragen. Wir danken allen Spender:innen!)
Zeit
Mittwoch, 12. Feb 2025, 18:30 Uhr
Veranstaltungsort
Alte Feuerwache Köln
Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Tickets
www.rausgegangen.de (ab Januar 2025)
Reservierung per E-Mail: urbaeng@freihandelszone.org oder telefonisch: 0221 - 985 45 30
Über die Veranstaltung
Vor der Wahl? Der Angriff auf die Kunst und die Kürzung der Kultur. Mit der Schriftstellerin Kathrin Röggla und dem Künstler Marcel Odenbach. Mit dem Untertitel „Vor der Wahl? Der Angriff
Über die Veranstaltung
Vor der Wahl? Der Angriff auf die Kunst und die Kürzung der Kultur. Mit der Schriftstellerin Kathrin Röggla und dem Künstler Marcel Odenbach.
Mit dem Untertitel „Vor der Wahl? Der Angriff auf die Kunst und die Kürzung der Kultur“ eröffnet die Freihandelszone in diesem Jahr das URBÄNG!-Festival mit zwei scharfen und klugen, aktiven und beobachtenden Menschen der Kunst- und Kulturszene: Kathrin Röggla und Marcel Odenbach.
Die österreichische Theaterautorin und Schriftstellerin Kathrin Röggla, geboren 1971 in Salzburg, arbeitet als Prosa- und Theaterautorin und entwickelt Radiostücke. Für ihre literarischen Arbeiten wurde sie mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet. Röggla ist seit 2020 Professorin für Literarisches Schreiben an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Zuletzt erschien ihr Roman „Laufendes Verfahren“, für den sie den Heinrich-Böll-Preis für Literatur (2023) erhalten hat.
Die Arbeiten von Marcel Odenbach (geb. 1953) lassen sich in drei Werkgruppen aufteilen, die sich gegenseitig ergänzen: Collage-Zeichnungen, Video-Bänder und Video-Installationen. Odenbachs Interesse gilt der Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und aktuellen politischen Geschehen wie Rassismus und Diskriminierung. Ausstellungen u.a. im Centre Georges Pompidou Paris (1987), im Hamburger Bahnhof, Berlin (2006), oder in der Kunsthalle Wien (2017). Bis zum Frühjahr 2021 lehrte Odenbach Film und Video an der Kunstakademie Düsseldorf.
Zeit
Mittwoch, 12. Feb 2025, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort
Alte Feuerwache Köln
Melchiorstraße 3, 50670 Köln
12Feb20:30URBÄNG!Aurora Bouzá und Pere Jou: A Beginning #1616PerformanceAlte Feuerwache Köln
Über die Veranstaltung
A BEGINNING ist eine Reise von der Dunkelheit zum Licht. Fünf Tänzer/Sänger, ausgestattet mit tragbaren Scheinwerfern, erkunden die Beziehung zwischen Bewegung, Stimme und Licht. Wo Choreografie und musikalische Komposition aufeinandertreffen,
Über die Veranstaltung
A BEGINNING ist eine Reise von der Dunkelheit zum Licht. Fünf Tänzer/Sänger, ausgestattet mit tragbaren Scheinwerfern, erkunden die Beziehung zwischen Bewegung, Stimme und Licht. Wo Choreografie und musikalische Komposition aufeinandertreffen, trennt dieses Werk den Körper, der singt, von dem, der sich bewegt.
Aurora Bouzá und Pere Jou entwickeln eine Körper- und Bewegungspraxis, die es ermöglicht, zwei Bewegungen in einem Körper zu verkörpern, sogar widersprüchliche: die Bewegung, die klingt (der Song) und die Bewegung, die man sieht. Die Choreografie ist so angelegt, dass das Individuum sich ständig dem Kollektiv annähern und sich von ihm trennen kann, was dazu einlädt, neue Wege der Beziehung vorzustellen.
Trailer: https://vimeo.com/816706996
Zeit
Mittwoch, 12. Feb 2025, 20:30 Uhr
Veranstaltungsort
Alte Feuerwache Köln
Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Tickets
https://rausgegangen.de/events/urbang-aurora-bouza-und-pere-jou-a-beginning-1616-ad-0/
13Feb16:00URBÄNG!MOUVOIR/Stephanie Thiersch: Voices of LamentsVideoinstallationAlte Feuerwache Köln
Über die Veranstaltung
MOUVOIR/Stephanie Thiersch: Voices of Laments Mittwoch bis Freitag 16-20 Uhr, Samstag 11-20 Uhr Videoinstallation von Stephanie Thiersch. (Indien/Kenia, Korea, Griechenland) 25min. Loop How does the death of a loved one change me? What gives
Über die Veranstaltung
MOUVOIR/Stephanie Thiersch: Voices of Laments
Mittwoch bis Freitag 16-20 Uhr, Samstag 11-20 Uhr
Videoinstallation von Stephanie Thiersch. (Indien/Kenia, Korea, Griechenland) 25min. Loop
How does the death of a loved one change me? What gives comfort? What is a good death? If death is a sound, what would it sound like? When does dying begin?
Voices of Laments ist eine 4-kanalige Videoinstallation, die das Publikum in ursprüngliche und intensive Trauerzeremonien, Gesänge und Rituale quer durch die Welt eintauchen lässt. Schwindelerregende Massenzeremonien aus Varanasi, der heiligen Stadt der Toten in Indien werden verwoben mit den berührenden griechischen Miroloi, Trauer-Gesängen alter Frauen des Peloponnes oder aus Epirus in Griechenland. Entrückte Rituale der koreanischen Schamanin Manishim stehen neben dem rhythmischen singenden Frauenchor vom Lake Victoria oder Dorftänzen zu Ehren der Toten an der Meeresküste in Kenia. So unterschiedlich die Klagen und Traditionen zunächst erscheinen mögen, im Tode und den elementaren Fragen des Lebens rücken unsere Gebräuche nah zueinander.
India Chapter (2025): Schnitt: Anja Theismann, Kamera: Hajo Schomerus, Produktion: Goethe Institut Kolkata (Leitg. Astrid Wege), Produktionsleitung: Moinak Guho, Sharmista Sarker
Zeit
Donnerstag, 13. Feb 2025, 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Alte Feuerwache Köln
Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Tickets
www.rausgegangen.de (ab Januar 2025)
Reservierung per E-Mail: urbaeng@freihandelszone.org oder telefonisch: 0221 - 985 45 30
Weitere Termine
12. Februar 2025, 16:00 Uhr13. Februar 2025, 16:00 Uhr14. Februar 2025, 16:00 Uhr15. Februar 2025, 11:00 Uhr
Über die Veranstaltung
16:00 Uhr – Halle: Workshop Komm, lern mit uns das Alphabet der Liebe! // Workshop, Platz für 20 Teilnehmende Mit Yanna Rüger und dem Theater HORA (Zürich, CH) 18:30 Uhr
Über die Veranstaltung
- 16:00 Uhr – Halle: Workshop
Komm, lern mit uns das Alphabet der Liebe! // Workshop, Platz für 20 Teilnehmende
Mit Yanna Rüger und dem Theater HORA (Zürich, CH) - 18:30 Uhr – Halle: Film
Kurzfilm SCHULE DER LIEBENDEN
Der Workshop Komm, lern mit uns das Alphabet der Liebe! und der Kurzfilm SCHULE DER LIEBENDEN sind Teil einer humorvollen, sensiblen, ermächtigenden und genre-sprengenden Kunsterfahrung zum Thema Liebe und Intimität für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen.
Video Artist und Somatic Sex Coach melanie bonajo drehte in Zusammenarbeit mit Daniel Cremer und Yanna Rüger mit dem Ensemble des Theater HORA einen Aufklärungsfilm 2.0., der alleine oder als Teil einer abendfüllenden immersiven Performance in einer Rauminstallation von Carolin Gieszner funktioniert. Es handelt sich um eine Koproduktion von Theater HORA mit Fabriktheater Rote Fabrik und Shedhalle Zürich.
Im Rahmen des Workshops lädt URBÄNG! ein zu zwei Unterrichtsstunden der besonderen Art! Die Teilnehmer*innen treffen auf die Lehrer*innen aus dem Film SCHULE DER LIEBENDEN.
Zeit
Donnerstag, 13. Feb 2025, 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Alte Feuerwache Köln
Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Tickets
www.rausgegangen.de (ab Januar 2025)
Reservierung per E-Mail: urbaeng@freihandelszone.org oder telefonisch: 0221 - 985 45 30
Über die Veranstaltung
16:00 Uhr – Studio: Workshop Komm, lern mit uns das Alphabet der Liebe! // Workshop, Platz für 20 Teilnehmende Mit Yanna Rüger und dem Theater HORA (Zürich, CH) 18:30 Uhr
Über die Veranstaltung
- 16:00 Uhr – Studio: Workshop
Komm, lern mit uns das Alphabet der Liebe! // Workshop, Platz für 20 Teilnehmende
Mit Yanna Rüger und dem Theater HORA (Zürich, CH) - 18:30 Uhr – Halle: Film
Kurzfilm SCHULE DER LIEBENDEN
Der Workshop Komm, lern mit uns das Alphabet der Liebe! und der Kurzfilm SCHULE DER LIEBENDEN sind Teil einer humorvollen, sensiblen, ermächtigenden und genre-sprengenden Kunsterfahrung zum Thema Liebe und Intimität für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen.
Video Artist und Somatic Sex Coach melanie bonajo drehte in Zusammenarbeit mit Daniel Cremer und Yanna Rüger mit dem Ensemble des Theater HORA einen Aufklärungsfilm 2.0., der alleine oder als Teil einer abendfüllenden immersiven Performance in einer Rauminstallation von Carolin Gieszner funktioniert. Es handelt sich um eine Koproduktion von Theater HORA mit Fabriktheater Rote Fabrik und Shedhalle Zürich. Im Anschluss an den Film Gespräch mit der Regisseurin und den Mitwirkenden über die Enstehungsgeschichte des Films.
Zeit
Donnerstag, 13. Feb 2025, 18:30 Uhr
Veranstaltungsort
Alte Feuerwache Köln
Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Tickets
www.rausgegangen.de (ab Januar 2025)
Reservierung per E-Mail: urbaeng@freihandelszone.org oder telefonisch: 0221 - 985 45 30
13Feb20:00URBÄNG!RambaZamba Theater: WOZZECKEin szenisches Punkkonzert Alte Feuerwache Köln
Über die Veranstaltung
21 downbeat, die Hausband des RambaZamba Theaters Berlin, bearbeitet in ihrer Pop-Oper Alban Bergs Orchesterfetzen, Melodie-Fragmente und Librettoschnipsel und peitscht Wozzeck, gespielt von der Puppenspielerin Hannah Elischer, im Elektrosound über
Über die Veranstaltung
21 downbeat, die Hausband des RambaZamba Theaters Berlin, bearbeitet in ihrer Pop-Oper Alban Bergs Orchesterfetzen, Melodie-Fragmente und Librettoschnipsel und peitscht Wozzeck, gespielt von der Puppenspielerin Hannah Elischer, im Elektrosound über die Bühne ins offene Messer seiner persönlichen Katastrophe. Ein szenisches Punkkonzert mit professionellen Performer*innen und Musiker*innen mit und ohne Behinderung.
Alban Berg hat sich für seine Oper „Wozzeck“ von Georg Büchners Dramenfragment über den einfachen Soldaten Woyzeck inspirieren lassen. Da Woyzecks Sold nicht ausreicht, um seine Geliebte Marie und das gemeinsame uneheliche Kind zu unterstützen, dient er seinem ihn schikanierenden Hauptmann und stellt sich einem skrupellosen Arzt für Experimente zur Verfügung. Als er von einer heimlichen Affäre Maries erfährt, gerät seine Welt aus den Fugen. Not, Angst und Demütigungen führen zu einem Ausnahmezustand...
Zeit
Donnerstag, 13. Feb 2025, 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Alte Feuerwache Köln
Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Tickets
https://rausgegangen.de/events/urbang-theater-rambazamba-wozzeck-0/
Reservierung per E-Mail: urbaeng@freihandelszone.org oder telefonisch: 0221 - 985 45 30
13Feb21:00URBÄNG!Zwei professionelle inklusive TheatermodelleTalkAlte Feuerwache Köln
Über die Veranstaltung
Mit Yanna Rüger (künstl. Leiterin Theater HORA, Zürich), Jakob Höhne (künstl. Leiter RambaZamba Theater, Berlin) und Jörg Fürst (künstl. Leiter A.TONAL.THEATER, Köln) Weitere Infos folgen!
Über die Veranstaltung
Mit Yanna Rüger (künstl. Leiterin Theater HORA, Zürich), Jakob Höhne (künstl. Leiter RambaZamba Theater, Berlin) und Jörg Fürst (künstl. Leiter A.TONAL.THEATER, Köln)
Weitere Infos folgen!
Zeit
Donnerstag, 13. Feb 2025, 21:00 Uhr
Veranstaltungsort
Alte Feuerwache Köln
Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Tickets
www.rausgegangen.de (ab Januar 2025)
Reservierung per E-Mail: urbaeng@freihandelszone.org oder telefonisch: 0221 - 985 45 30
13Feb21:45URBÄNG!Electric Solo - mit Babis Papadopoulos KonzertAlte Feuerwache Köln
Über die Veranstaltung
Mit dem E-Gitarristen Babis Papadopoulos (Thessaloniki, GR) Weitere Infos folgen! (c) Foto: Thanos-Hondros
Über die Veranstaltung
Mit dem E-Gitarristen Babis Papadopoulos (Thessaloniki, GR)
Weitere Infos folgen!
(c) Foto: Thanos-Hondros
Zeit
Donnerstag, 13. Feb 2025, 21:45 Uhr
Veranstaltungsort
Alte Feuerwache Köln
Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Tickets
www.rausgegangen.de (ab Januar 2025)
Reservierung per E-Mail: urbaeng@freihandelszone.org oder telefonisch: 0221 - 985 45 30
Über die Veranstaltung
max. 20 professionelle diverse Teilnehmer:innen (Tanz/Theater/Performance) Wie man „shriftet“, wie man, wenn man mit einem Hindernis konfrontiert wird, oder dem Unvorhergesehenen, dem Unerwarteten. Wie zurückschlagen, abzweigen, sich anpassen, es umgehen? Shrift,
Über die Veranstaltung
max. 20 professionelle diverse Teilnehmer:innen (Tanz/Theater/Performance)
Wie man „shriftet“, wie man, wenn man mit einem Hindernis konfrontiert wird, oder dem Unvorhergesehenen, dem Unerwarteten. Wie zurückschlagen, abzweigen, sich anpassen, es umgehen? Shrift, ein von Nadia Beugré geprägter Neologismus, ist auf dem afrikanischen Kontinent zur gängigen Praxis geworden, wo die Menschen als Magier jeden Tag ihr eigenes Überleben neu erfinden...
Indem wir den Anderen zuhören, aber auch der Musik der Körper, dem Raum, und dem Unsichtbaren, lernen wir uns dem Unvorhergesehenen zu stellen und loszulassen, um uns auf andere Ziele und unbekannte Reisen einlassen…
Nadia Beugré, eine herausragende Figur der afrikanischen Tanz- und Performanceszene, arbeitet oft mit Geschlechterzuschreibungen, u.a. mit der Trans-Community in Abidjan, und entwickelt Stücke, die bei u.a. bei europäischen Festivals das Publikum zu Begeisterungsstürmen hinrissen.
Zeit
Freitag, 14. Feb 2025, 13:00 Uhr
Veranstaltungsort
Alte Feuerwache Köln
Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Tickets
Anmeldung: dwayne@mouvoir.de (Kosten: 15 € und einen freien Eintritt zu einer Vorstellung nach Wahl)
FIRST COME, FIRST SERVE!!
Über die Veranstaltung
Freitag, 14.02. sowie Samstag, 15.02., jeweils 14:00-19:00 im 30-Minuten-Takt Zeitreisen ermöglichen es uns nicht nur, in den Spiegel unserer Vergangenheit zu blicken, sondern uns auch unseren heutigen Problemen zu stellen. Necromancy
Über die Veranstaltung
Freitag, 14.02. sowie Samstag, 15.02., jeweils 14:00-19:00 im 30-Minuten-Takt
Zeitreisen ermöglichen es uns nicht nur, in den Spiegel unserer Vergangenheit zu blicken, sondern uns auch unseren heutigen Problemen zu stellen. Necromancy handelt von subversiver Vorstellungskraft und alternativen Realitäten, realisiert als immersive VR-Reise durch Zeit und Raum, die das Genre des Theaters und des 360°-Films zu einer hybriden Performance verschmilzt.
Vor fünfzig Jahren versuchte der ungarische Staat, die Kontrolle über die Kunstszene zu übernehmen. Viele Künstler wurden verboten und mussten untertauchen, aber die lokalen Neo-Avantgarde-Bewegungen fanden in einer kleinen Kapelle in Balatonboglár Unterschlupf. In den siebziger Jahren wollten diese jungen Menschen durch ihre künstlerische Arbeit eine alternative Realität für sich erträumen. An diesem wichtigen Treffpunkt präsentierte eine berühmte unabhängige Theatergruppe (das spätere Squat Theatre) eine subversive und befreiende Aufführung, die auf dem Film King Kong basierte und einen frühen queeren Bezug aufwies: Der männliche Hauptdarsteller verließ die Enge seines Körpers und wurde zu einer schönen Frau. Sie entkamen der wahrgenommenen Realität und spielten mit ihren Geschlechtsidentitäten.
Wie lange ist es möglich, in einer Diktatur ein eigenes Universum zu schaffen? Wenn wir unser Heimatland als Flüchtlinge verlassen müssen, können wir uns dann mit anderen Kulturen verbinden?
Die Nekromantie ruft die Geister herbei und gibt ihnen eine Stimme, um uns von radikaler Freiheit zu erzählen. In einer 30-minütigen mystischen Séance können die Besucher mit den verborgenen Geistern verschiedener Orte in Kontakt treten, nicht nur durch Hören und Sehen, sondern auch durch Berühren und Riechen. Wir laden unser Publikum auf eine immersive Reise über die Kontinente hinweg ein, auf den Spuren des Squat Theatre von Budapest bis New York, durch verschwundene Spielorte, Wohnungen und Archive. Ein poetischer Versuch, sich gemeinsam zu erinnern und die Grenzen der Materialität zu überwinden.
Zeit
Freitag, 14. Feb 2025, 14:00 Uhr
Veranstaltungsort
Alte Feuerwache Köln
Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Tickets
www.rausgegangen.de (ab Januar 2025)
Reservierung per E-Mail: urbaeng@freihandelszone.org oder telefonisch: 0221 - 985 45 30
14Feb16:00URBÄNG!MOUVOIR/Stephanie Thiersch: Voices of LamentsVideoinstallationAlte Feuerwache Köln
Über die Veranstaltung
MOUVOIR/Stephanie Thiersch: Voices of Laments Mittwoch bis Freitag 16-20 Uhr, Samstag 11-20 Uhr Videoinstallation von Stephanie Thiersch. (Indien/Kenia, Korea, Griechenland) 25min. Loop How does the death of a loved one change me? What gives
Über die Veranstaltung
MOUVOIR/Stephanie Thiersch: Voices of Laments
Mittwoch bis Freitag 16-20 Uhr, Samstag 11-20 Uhr
Videoinstallation von Stephanie Thiersch. (Indien/Kenia, Korea, Griechenland) 25min. Loop
How does the death of a loved one change me? What gives comfort? What is a good death? If death is a sound, what would it sound like? When does dying begin?
Voices of Laments ist eine 4-kanalige Videoinstallation, die das Publikum in ursprüngliche und intensive Trauerzeremonien, Gesänge und Rituale quer durch die Welt eintauchen lässt. Schwindelerregende Massenzeremonien aus Varanasi, der heiligen Stadt der Toten in Indien werden verwoben mit den berührenden griechischen Miroloi, Trauer-Gesängen alter Frauen des Peloponnes oder aus Epirus in Griechenland. Entrückte Rituale der koreanischen Schamanin Manishim stehen neben dem rhythmischen singenden Frauenchor vom Lake Victoria oder Dorftänzen zu Ehren der Toten an der Meeresküste in Kenia. So unterschiedlich die Klagen und Traditionen zunächst erscheinen mögen, im Tode und den elementaren Fragen des Lebens rücken unsere Gebräuche nah zueinander.
India Chapter (2025): Schnitt: Anja Theismann, Kamera: Hajo Schomerus, Produktion: Goethe Institut Kolkata (Leitg. Astrid Wege), Produktionsleitung: Moinak Guho, Sharmista Sarker
Zeit
Freitag, 14. Feb 2025, 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Alte Feuerwache Köln
Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Tickets
www.rausgegangen.de (ab Januar 2025)
Reservierung per E-Mail: urbaeng@freihandelszone.org oder telefonisch: 0221 - 985 45 30
Weitere Termine
12. Februar 2025, 16:00 Uhr13. Februar 2025, 16:00 Uhr14. Februar 2025, 16:00 Uhr15. Februar 2025, 11:00 Uhr
14Feb20:00URBÄNG!Maxim Storms: NuggetsPorträt eines mentalen ZustandsAlte Feuerwache Köln
Über die Veranstaltung
In seinem neuem physischen Solo (de)konstruiert Maxim Storms das Individuum, das sich in der heutigen „Wir-wollen-mehr“-Gesellschaft auf Geschwindigkeit behauptet. Er tut dies in seinem (charakteristischen) grotesken Spielstil und seinen (unverwechselbaren
Über die Veranstaltung
In seinem neuem physischen Solo (de)konstruiert Maxim Storms das Individuum, das sich in der heutigen „Wir-wollen-mehr“-Gesellschaft auf Geschwindigkeit behauptet. Er tut dies in seinem (charakteristischen) grotesken Spielstil und seinen (unverwechselbaren und einzigartigen) rhythmischen Sprachkonstruktionen. Er erschafft ein zerfleddertes Universum, in dem eine letzte Seele hartnäckig an der Existenz bastelt. Durch baufällige Konstruktionen und fatale Reparaturen versucht die Figur, ein unbestimmtes Ziel zu erreichen.
In seinem vorherigen Solo Brother Blue entwarf Storms eine schattige Landschaft, in der der Protagonist seinen Schwanz verliert. In NUGGETS geht er noch einen Schritt weiter und gestaltet die Überreste der Existenz der Hauptfigur radikal um. In all seinen Werken lässt Maxim Storms Figuren zu Wort kommen, die das „Unmögliche“ versuchen oder sich dagegen wehren. NUGGETS wird zu einer neuen Etappe auf seiner Suche nach dem philosophischen Grauen.
Zeit
Freitag, 14. Feb 2025, 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Alte Feuerwache Köln
Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Tickets
Reservierung per E-Mail: urbaeng@freihandelszone.org oder telefonisch: 0221 - 985 45 30
https://rausgegangen.de/events/urbang-maxim-storms-nuggets-0/
14Feb21:30URBÄNG!KonzertKonzertAlte Feuerwache Köln
Über die Veranstaltung
Weitere Infos folgen!
Über die Veranstaltung
Weitere Infos folgen!
Zeit
Freitag, 14. Feb 2025, 21:30 Uhr
Veranstaltungsort
Alte Feuerwache Köln
Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Tickets
www.rausgegangen.de (ab Januar 2025)
Reservierung per E-Mail: urbaeng@freihandelszone.org oder telefonisch: 0221 - 985 45 30
15Feb11:00URBÄNG!MOUVOIR/Stephanie Thiersch: Voices of LamentsVideoinstallationAlte Feuerwache Köln
Über die Veranstaltung
MOUVOIR/Stephanie Thiersch: Voices of Laments Mittwoch bis Freitag 16-20 Uhr, Samstag 11-20 Uhr Videoinstallation von Stephanie Thiersch. (Indien/Kenia, Korea, Griechenland) 25min. Loop How does the death of a loved one change me? What gives
Über die Veranstaltung
MOUVOIR/Stephanie Thiersch: Voices of Laments
Mittwoch bis Freitag 16-20 Uhr, Samstag 11-20 Uhr
Videoinstallation von Stephanie Thiersch. (Indien/Kenia, Korea, Griechenland) 25min. Loop
How does the death of a loved one change me? What gives comfort? What is a good death? If death is a sound, what would it sound like? When does dying begin?
Voices of Laments ist eine 4-kanalige Videoinstallation, die das Publikum in ursprüngliche und intensive Trauerzeremonien, Gesänge und Rituale quer durch die Welt eintauchen lässt. Schwindelerregende Massenzeremonien aus Varanasi, der heiligen Stadt der Toten in Indien werden verwoben mit den berührenden griechischen Miroloi, Trauer-Gesängen alter Frauen des Peloponnes oder aus Epirus in Griechenland. Entrückte Rituale der koreanischen Schamanin Manishim stehen neben dem rhythmischen singenden Frauenchor vom Lake Victoria oder Dorftänzen zu Ehren der Toten an der Meeresküste in Kenia. So unterschiedlich die Klagen und Traditionen zunächst erscheinen mögen, im Tode und den elementaren Fragen des Lebens rücken unsere Gebräuche nah zueinander.
India Chapter (2025): Schnitt: Anja Theismann, Kamera: Hajo Schomerus, Produktion: Goethe Institut Kolkata (Leitg. Astrid Wege), Produktionsleitung: Moinak Guho, Sharmista Sarker
Zeit
Samstag, 15. Feb 2025, 11:00 Uhr
Veranstaltungsort
Alte Feuerwache Köln
Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Tickets
www.rausgegangen.de (ab Januar 2025)
Reservierung per E-Mail: urbaeng@freihandelszone.org oder telefonisch: 0221 - 985 45 30
Weitere Termine
12. Februar 2025, 16:00 Uhr13. Februar 2025, 16:00 Uhr14. Februar 2025, 16:00 Uhr15. Februar 2025, 11:00 Uhr
Über die Veranstaltung
Freitag, 14.02. sowie Samstag, 15.02., jeweils 14:00-19:00 im 30-Minuten-Takt Zeitreisen ermöglichen es uns nicht nur, in den Spiegel unserer Vergangenheit zu blicken, sondern uns auch unseren heutigen Problemen zu stellen. Necromancy
Über die Veranstaltung
Freitag, 14.02. sowie Samstag, 15.02., jeweils 14:00-19:00 im 30-Minuten-Takt
Zeitreisen ermöglichen es uns nicht nur, in den Spiegel unserer Vergangenheit zu blicken, sondern uns auch unseren heutigen Problemen zu stellen. Necromancy handelt von subversiver Vorstellungskraft und alternativen Realitäten, realisiert als immersive VR-Reise durch Zeit und Raum, die das Genre des Theaters und des 360°-Films zu einer hybriden Performance verschmilzt.
Vor fünfzig Jahren versuchte der ungarische Staat, die Kontrolle über die Kunstszene zu übernehmen. Viele Künstler wurden verboten und mussten untertauchen, aber die lokalen Neo-Avantgarde-Bewegungen fanden in einer kleinen Kapelle in Balatonboglár Unterschlupf. In den siebziger Jahren wollten diese jungen Menschen durch ihre künstlerische Arbeit eine alternative Realität für sich erträumen. An diesem wichtigen Treffpunkt präsentierte eine berühmte unabhängige Theatergruppe (das spätere Squat Theatre) eine subversive und befreiende Aufführung, die auf dem Film King Kong basierte und einen frühen queeren Bezug aufwies: Der männliche Hauptdarsteller verließ die Enge seines Körpers und wurde zu einer schönen Frau. Sie entkamen der wahrgenommenen Realität und spielten mit ihren Geschlechtsidentitäten.
Wie lange ist es möglich, in einer Diktatur ein eigenes Universum zu schaffen? Wenn wir unser Heimatland als Flüchtlinge verlassen müssen, können wir uns dann mit anderen Kulturen verbinden?
Die Nekromantie ruft die Geister herbei und gibt ihnen eine Stimme, um uns von radikaler Freiheit zu erzählen. In einer 30-minütigen mystischen Séance können die Besucher mit den verborgenen Geistern verschiedener Orte in Kontakt treten, nicht nur durch Hören und Sehen, sondern auch durch Berühren und Riechen. Wir laden unser Publikum auf eine immersive Reise über die Kontinente hinweg ein, auf den Spuren des Squat Theatre von Budapest bis New York, durch verschwundene Spielorte, Wohnungen und Archive. Ein poetischer Versuch, sich gemeinsam zu erinnern und die Grenzen der Materialität zu überwinden.
Zeit
Samstag, 15. Feb 2025, 14:00 Uhr
Veranstaltungsort
Alte Feuerwache Köln
Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Tickets
www.rausgegangen.de (ab Januar 2025)
Reservierung per E-Mail: urbaeng@freihandelszone.org oder telefonisch: 0221 - 985 45 30
15Feb19:00URBÄNG!Trajal Harrell: Dancer of the YearAlternative Tanzgeschichten Alte Feuerwache Köln
Über die Veranstaltung
Samstag, 15.02.2025, 19:00 Uhr – Halle Trajal Harrell gehört zur Zeit international zu den anerkanntesten und einflussreichsten Choreograf:innen und wurde 2024 in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet. Schon seit zwei Jahrzehnten
Über die Veranstaltung
Samstag, 15.02.2025, 19:00 Uhr – Halle
Trajal Harrell gehört zur Zeit international zu den anerkanntesten und einflussreichsten Choreograf:innen und wurde 2024 in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet.
Schon seit zwei Jahrzehnten interpretiert der amerikanische Choreograf die Geschichte des zeitgenössischen Tanzes und seiner Subkulturen durch eine Reihe von grenzüberschreitenden, originellen Arbeiten neu.
Das abendfüllende Werk „Dancer of the Year“ ist eine Reaktion auf seine unerwartete Wahl zum „Tänzer des Jahres“ durch das Magazin Tanz im Jahr 2018. In einem intimen Rahmen lässt Harrell das Publikum an seiner Arbeit teilhaben und macht seinen Tanz zum Geschenk. Seine Arbeit deckt über Zeit, Ort und Kulturen hinweg verborgene Verbindungen auf und eröffnet Räume für alternative Tanzgeschichten. Eine tiefe Zuneigung zum Ritual der Aufführung durchdringt den theatralischen Stil, der die eigene Identität und die des „Anderen“, des Orientalismus und historischer Verbindung u.a. zwischen Tanz, Exotik, und Erotik hinterfragt. Dabei verbindet er Voguing und Runway-Idiome mit Butoh, den Tänzen der griechischen Antike sowie modernem und postmodernem Tanz.
Zeit
Samstag, 15. Feb 2025, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort
Alte Feuerwache Köln
Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Tickets
https://rausgegangen.de/events/urbang-trajal-harrell-dancer-of-the-year-usa-0/
Reservierung per E-Mail: urbaeng@freihandelszone.org oder telefonisch: 0221 - 985 45 30
Über die Veranstaltung
L'Homme rare von Nadia Beugré greift die Frage der Geschlechterzuordnung frontal auf. Indem sie fünf nackte Männer auf der Bühne ihre Hüften schwingen lässt, sabotiert sie die Kategorien von männlich
Über die Veranstaltung
L'Homme rare von Nadia Beugré greift die Frage der Geschlechterzuordnung frontal auf. Indem sie fünf nackte Männer auf der Bühne ihre Hüften schwingen lässt, sabotiert sie die Kategorien von männlich und weiblich. Es ist aber auch ein Stück über unseren Blick. In diesem Fall den des westlichen, voyeuristischen und erotischen Blicks, den wir auf diese Körper werfen. Und ganz besonders auf diese schwarzen Körper.
Mit dem Rücken zu uns sind sie entweder völlig nackt oder in einfache Stoffe gehüllt. Fünf nicht-weiße Männer, von denen einige hochhackige Schuhe tragen, wiegen ihre Hüften und kreisen mit ihrem Becken zu einem wellenartigen Effekt. Inspiriert von den verschiedenen Gemeinden Rio de Janeiros und ihren rasanten urbanen Tänzen, greift die Choreografin Nadia Beugré diese nicht nur auf Frauen beschränkten Bewegungen auf und konterkariert damit auf subtile Weise die Geschlechterzuordnung. Wenn L'Homme rare daran erinnert, dass Weiblichkeit und Männlichkeit, Zerbrechlichkeit und Männlichkeit durchaus relative Begriffe sind, so hält das Stück vor allem einen Spiegel vor, mit dem wir unsere Sehgewohnheiten beobachten können. Die Choreografin lässt uns den Blick schweifen, wohin wir wollen. Es gibt jedoch kein Entrinnen aus der Haltung des Voyeurs, dieses direkten Erben des dominanten Blicks, der Körper, insbesondere schwarze Körper, verdinglicht, erotisiert und kolonisiert. Durch die Anreicherung mit anderen Nuancen der Männlichkeit und mit federnden Pobacken statt prallen Oberkörpern wird L'Homme rare zu jener seltenen Sorte Mann, die sich anschauen lässt, ohne jemals ihr Gesicht zu zeigen.
Zeit
Samstag, 15. Feb 2025, 20:30 Uhr
Veranstaltungsort
Alte Feuerwache Köln
Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Tickets
Reservierung per E-Mail: urbaeng@freihandelszone.org oder telefonisch: 0221 - 985 45 30
https://rausgegangen.de/events/urbang-nadia-beugre-lhomme-rare-0/
15Feb22:00URBÄNG!DJ-SetAlte Feuerwache Köln
Über die Veranstaltung
Weitere Infos folgen!
Über die Veranstaltung
Weitere Infos folgen!
Zeit
Samstag, 15. Feb 2025, 22:00 Uhr
Veranstaltungsort
Alte Feuerwache Köln
Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Tickets
www.rausgegangen.de (ab Januar 2025)
Reservierung per E-Mail: urbaeng@freihandelszone.org oder telefonisch: 0221 - 985 45 30
URBÄNG!
URBÄNG! das Festival für performative Künste feiert in diesem Jahr das 20-jährige Jubiläum der Freihandelszone. Ein triftiger Grund, herausragende internationale Lieblingskünstler:innen und Herzensstücke einzuladen, um mit unserem Publikum die Kraft und Relevanz der Bühne und des gemeinsamen Hier & Jetzt zu feiern. Herzenssache!
Kuratiert von A.TONAL.THEATER, Futur3, MOUVOIR und WEHR51 bietet URBÄNG! vom 12.-15. Februar in den Räumen der Alten Feuerwache ein dichtes Programm. Theaterbühnel und Ausstellungshalle verwandeln sich in eine internationale Bühne. Daneben beleben Workshops, Kinoprogramm, performative Miniaturen, VR-Installationen, eine „Dschungel-Bar“, Konzerte und spannende Diskussionen das Festivalgelände. Eingeladen sind u.a. Aurora Bauzà und Pere Jou aus Barcelona, das Theater HORA aus der Schweiz, RambaZamba Theater aus Berlin, die ivorisch-französische Choreografin Nadia Beugré, der Choreograf Trajal Harrell (USA/Schweiz) und die Regisseurin Jelena Jureša (Ex-Jugoslawien/Belgien).