URBÄNG! 09.-12.10.19
Das Festival für performative Künste in Köln nimmt die urbane Gesellschaft unter die Lupe, fragt nach ihrer Ästhetik, Toleranz, Vielfalt und dem subjektiven Blick. Im Zeichen der Begegnung bietet URBÄNG! dem Publikum Möglichkeiten der Beteiligung und fordert dazu heraus, sich in der Rolle als Bürger*in ernst zu nehmen.
Freihandelszone Ensemblenetzwerk Köln
Freihandelszone Ensemblenetzwerk Köln ist ein Zusammenschluss der freien Kölner Tanz- und Theatergruppen A.TONAL.THEATER, Futur3, MOUVOIR/Stephanie Thiersch und WEHR51 (früher theater-51grad). Die Freihandelszone bietet den freien Ensembles durch strukturelle Maßnahmen in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Logistik und Produktion eine professionelle Plattform für ihr kreatives Schaffen. Darüber hinaus werden durch tiefgreifende Synergieeffekte künstlerische Projekte ermöglicht, die für einzelne Ensembles nur schwer realisierbar wären.

A.TONAL. THEATER
A.TONAL.THEATER erarbeitet multidisziplinäre Projekte – Uraufführungen und Stückentwicklungen – im Grenzbereich von Sprech- und
Musiktheater.

Futur3
Futur3 sucht für seine Produktionen Aufführungsorte außerhalb fester Theaterhäuser, macht die Stadt selbst zur Bühne und inszeniert oftmals mit aufwändiger Logistik auf einen bestimmten Raum hin. Das Publikum ist stets aktiv gefordert.

MOUVOIR
Authentisch wie experimentell verhandeln die vielschichtigen Inszenierungen von MOUVOIR die wesentlichen Bereiche unseres modernen Lebens. Als kompromisslose Beobachterin seziert Stephanie Thiersch mit MOUVOIR ihre Umwelt.

WEHR51
Der vielfältige und interdisziplinäre Ansatz des WEHR51 (die Fusion von theater-51grad und wehrtheater) ist dem Experiment verpflichtet und die Bühne wird zum Ort der utopischen Kommunikation.
Veranstaltungen
Juni
13Jun20:0021:00WEHR51: LIQUIDMedia-Walk / Teil 2 „WASSER“ des Zyklus 4LIFE Ebertplatz Köln

Über die Veranstaltung
Start: Ebertplatz am „kleinen Container“ Ziel: Rhein auf Höhe der Bastei KURT-HACKENBERG-PREIS für Politisches Theater 2024 „Langsam, betörend und gefüllt mit mahnenden Stimmen bahnt sich das Wasser als Hauptakteur von 'LIQUID'
Über die Veranstaltung
Start: Ebertplatz am „kleinen Container“
Ziel: Rhein auf Höhe der Bastei
KURT-HACKENBERG-PREIS für Politisches Theater 2024
„Langsam, betörend und gefüllt mit mahnenden Stimmen bahnt sich das Wasser als Hauptakteur von 'LIQUID' seinen Weg vom Ebertplatz bis zum nahegelegenen Rhein. ... Während rund 80 Minuten begeben sich Ensemblemitglieder und Publikum auf eine naturwissenschaftlich-mythologische Reise zu den Anfängen und sich bereits abzeichnenden Enden des Lebens.“ (Choices, Juli 2024)
„Das Konzept der künstlerischen Intervention im öffentlichen Raum kommt ... seiner Idee, neue Perspektiven für gesellschaftliches und politisches Handeln in Gang zu setzen, so nahe, wie es selten zu sehen ist. Dem Wasser zuhören: ein politischer Akt ganz im Sinne des Kurt-Hackenberg-Preises. Die Jury würdigt mit der Auszeichnung nicht nur die künstlerische Qualität, sondern auch die Klugheit und den Mut des WEHR51, die Stadt und ihren Fluss zur Bühne zu machen, um über neue Perspektiven für die dringende politische Aufgabe des Schutzes und des Erhalts der natürlichen Ressourcen nachzudenken.“ (2024 Dr. Sandra Nuy, Jurymitglied)
Künstlerische Leitung: Andrea Bleikamp, Jens Standke, Rosi Ulrich
Regie: Andrea Bleikamp
Texte/Dramaturgie: Rosi Ulrich
Video: Jens Standke
Komposition/Unterwasseraufnahmen: Geraint Whittacker
Produktionsleitung: Anke Schmitz
Mit: Asta Nechajute, Anna Möbus/Alina Gause
Kostüm: Paula Noller
Regieassistenz: Gina Bensch
Lichtdesign: Jan Wiesbrock
Technik: Jan Kutscher
Gefördert durch Kulturamt der Stadt Köln, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
In Koproduktion mit der Freihandelszone Köln, SEEBRÜCKE, SEA-EYE, MOTOKI_KOLLEKTIV
In Kooperation mit DER KLEINE CONTAINER, Projektraum der Stadt Köln
Zeit
Freitag, 13. Jun 2025, 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Ebertplatz Köln
Ebertplatz, 50668 Köln
Tickets
info{at}wehr51.com oder 0160 8020996
Weitere Termine
11. April 2025, 20:00 Uhr23. Mai 2025, 20:00 Uhr24. Mai 2025, 20:00 Uhr13. Juni 2025, 20:00 Uhr14. Juni 2025, 20:00 Uhr29. August 2025, 20:00 Uhr30. August 2025, 20:00 Uhr19. September 2025, 20:00 Uhr20. September 2025, 20:00 Uhr
14Jun19:30SALON K #33: AUF DEM SCHLACHTHOF von Antoine JaccoudSzenische Lesung FREIHANDELSZONE

Über die Veranstaltung
AUF DEM SCHLACHTHOF von Antoine Jaccoud Eine Kuh und ein Stier stehen gemeinsam in der Schlange vor dem Schlachthof. Sie kommen ins Gespräch über letzten Wünsche und Sehnsüchte, den Verlust der
Über die Veranstaltung
AUF DEM SCHLACHTHOF von Antoine Jaccoud
Eine Kuh und ein Stier stehen gemeinsam in der Schlange vor dem Schlachthof. Sie kommen ins Gespräch über letzten Wünsche und Sehnsüchte, den Verlust der bäuerlichen Landwirtschaft, in der Tiere noch einen Namen hatten und über den «Pakt» zwischen Mensch und Nutztier...
Eine behutsame und poetische Annäherung des Schweizer Autors Antoine Jaccoud an eine der großen ethischen Fragen unserer Zeit!
Nach ICH BIN DER MANN VON LOLO und CHAMBRE D’AMIS widmet sich Futur3 mit dieser szenischen Lesung wieder einem Text von Antoine Jaccoud, der als Lyriker, Drehbuch- und Theaterautor eine der prägenden Figuren der französischsprachen Schweiz ist.
Lesung : Rebecca Madita Hundt, Stefan H. Kraft
Sounds : Jörg Ritzenhoff
Foto: (c) R.M. Hundt
Zeit
Samstag, 14. Jun 2025, 19:30 Uhr
Veranstaltungsort
FREIHANDELSZONE
Krefelder Straße 71, 50670 Köln
Tickets
Eintritt frei
14Jun20:0022:00WEHR51: LIQUIDMedia-Walk / Teil 2 „WASSER“ des Zyklus 4LIFE Ebertplatz Köln

Über die Veranstaltung
Start: Ebertplatz am „kleinen Container“ Ziel: Rhein auf Höhe der Bastei KURT-HACKENBERG-PREIS für Politisches Theater 2024 „Langsam, betörend und gefüllt mit mahnenden Stimmen bahnt sich das Wasser als Hauptakteur von 'LIQUID'
Über die Veranstaltung
Start: Ebertplatz am „kleinen Container“
Ziel: Rhein auf Höhe der Bastei
KURT-HACKENBERG-PREIS für Politisches Theater 2024
„Langsam, betörend und gefüllt mit mahnenden Stimmen bahnt sich das Wasser als Hauptakteur von 'LIQUID' seinen Weg vom Ebertplatz bis zum nahegelegenen Rhein. ... Während rund 80 Minuten begeben sich Ensemblemitglieder und Publikum auf eine naturwissenschaftlich-mythologische Reise zu den Anfängen und sich bereits abzeichnenden Enden des Lebens.“ (Choices, Juli 2024)
„Das Konzept der künstlerischen Intervention im öffentlichen Raum kommt ... seiner Idee, neue Perspektiven für gesellschaftliches und politisches Handeln in Gang zu setzen, so nahe, wie es selten zu sehen ist. Dem Wasser zuhören: ein politischer Akt ganz im Sinne des Kurt-Hackenberg-Preises. Die Jury würdigt mit der Auszeichnung nicht nur die künstlerische Qualität, sondern auch die Klugheit und den Mut des WEHR51, die Stadt und ihren Fluss zur Bühne zu machen, um über neue Perspektiven für die dringende politische Aufgabe des Schutzes und des Erhalts der natürlichen Ressourcen nachzudenken.“ (2024 Dr. Sandra Nuy, Jurymitglied)
Künstlerische Leitung: Andrea Bleikamp, Jens Standke, Rosi Ulrich
Regie: Andrea Bleikamp
Texte/Dramaturgie: Rosi Ulrich
Video: Jens Standke
Komposition/Unterwasseraufnahmen: Geraint Whittacker
Produktionsleitung: Anke Schmitz
Mit: Asta Nechajute, Anna Möbus/Alina Gause
Kostüm: Paula Noller
Regieassistenz: Gina Bensch
Lichtdesign: Jan Wiesbrock
Technik: Jan Kutscher
Gefördert durch Kulturamt der Stadt Köln, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
In Koproduktion mit der Freihandelszone Köln, SEEBRÜCKE, SEA-EYE, MOTOKI_KOLLEKTIV
In Kooperation mit DER KLEINE CONTAINER, Projektraum der Stadt Köln
Zeit
Samstag, 14. Jun 2025, 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Ebertplatz Köln
Ebertplatz, 50668 Köln
Tickets
info{at}wehr51.com oder 0160 8020996
Weitere Termine
11. April 2025, 20:00 Uhr23. Mai 2025, 20:00 Uhr24. Mai 2025, 20:00 Uhr13. Juni 2025, 20:00 Uhr14. Juni 2025, 20:00 Uhr29. August 2025, 20:00 Uhr30. August 2025, 20:00 Uhr19. September 2025, 20:00 Uhr20. September 2025, 20:00 Uhr
25Jun20:00FUTUR3: Making the StoryUkrainische Fixer im KriegSchauspiel Köln, Depot 2

Über die Veranstaltung
In Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Köln und Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln e.V. • mit ukrainischen Übertiteln Sie
Über die Veranstaltung
In Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Köln und Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln e.V. • mit ukrainischen Übertiteln
Sie sind das Scharnier zwischen der internationalen Presse und der ukrainischen Bevölkerung – die sogenannten Fixerinnen. Sie organisieren Reisen, kennen die kulturellen Codes, schätzen die Gefahrenlage ein, übersetzen Gespräche und stellen Kontakt zu Betroffenen des Kriegsgeschehens her. Was treibt sie trotz der gefährlichen »Frontline-Erfahrung« an, den nächsten Job anzunehmen?
Grundlage der Stückentwicklung bilden eine Reise in die Ukraine und Interviews mit Fixerinnen und Journalist*innen. Sie verbindet eine besondere Beziehung und gleichzeitig haben sie unterschiedliche Perspektiven auf die Produktion und Inszenierung von Geschichten. Sichtbar wird das gerade auch in den USA, wo eine Familie den TV-Sender Fox News verklagt. Ihre Tochter war, während sie das Team als Fixerin in der Ukraine begleitete, durch eine russische Rakete getötet worden. Basierend auf Erfahrungsberichten widmet sich Futur3 einem Berufsfeld, das in der Berichterstattung häufig ungesehen bleibt, und untersucht Fragen rund um Arbeitsethos, Sicherheitsaspekte, Wertschätzung und postkoloniale Strukturen.
Von und mit:
Künstlerische Leitung: André Erlen, Stefan H. Kraft • Regie: André Erlen • Bühne: Petra Maria Wirth • Kostüme: Julie Wiesen • Regieassistenz: Silvana Mammone • Musik: Jörg Ritzenhoff • Gesang: Mariana Sadovska • Video: Valerij Lisac • Dramaturgie: Lea Goebel • Licht: Boris Kahnert • Produktionsleitung: Theresa Heussen • Übersetzung: Katharina S. Speelmanns • Künstlerische Mitarbeit: Pavlo Yurov
Performance: Lev Friedmann • Anja Jazeschann • Stefan H. Kraft
Live-Musik: Mariana Sadovska • Jörg Ritzenhoff
Gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kulturamt der Stadt Köln, Kunststiftung NRW.
Zeit
Mittwoch, 25. Jun 2025, 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Schauspiel Köln, Depot 2
Carlswerk, Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln
Tickets
Tickets: www.schauspiel.koeln/spielplan/
Juli
01Jul18:00SALON K: CREATE YOUR FAKE BOOT CAMPFreihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln

Über die Veranstaltung
Erlebe die verblüffende und schnelle Entwicklung generativer KI-Tools wie VEO3, Sora, Kling und LTX Studio, mit denen audiovisuelle Inhalte entstehen, die für das Publikum immer schwerer zu entlarven sind. In
Über die Veranstaltung
Erlebe die verblüffende und schnelle Entwicklung generativer KI-Tools wie VEO3, Sora, Kling und LTX Studio, mit denen audiovisuelle Inhalte entstehen, die für das Publikum immer schwerer zu entlarven sind. In nur 4 Stunden erfahren wir, wie KI-Technologien audiovisuelle Inhalte erzeugen. Gemeinsam mit den Video- und Medienkünstler*innen Jens Standke und Kane Kampmann prompten wir live und generieren in Echtzeit kreative Inhalte und das ganz ohne Vorerfahrung und eigene Geräte. Am Thema „Feuer“, das für gefährliche Ausbreitung und Risiko steht, aber auch als Chance für Neuanfang und Resilienz angesehen wird, erschaffen wir künstlerische, politische und ökologische Zusammenhänge, gestalten und diskutieren: Ein einladender Raum für alle, die KI kreativ und reflektiert nutzen möchten.
VIDEO- & MEDIENKÜNSTLER: JENS STANDKE / LICHT- & VIDEOKÜNSTLERIN: KANE KAMPMANN /
KÜNSTLERISCHE LEITUNG: ANDREA BLEIKAMP/ROSI ULRICH
Zeit
Dienstag, 01. Jul 2025, 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln
Krefelder Straße 71, 50670 Köln
Tickets
Eintritt frei