Spielplan
Unser Programm für die nächsten Wochen. Vergangene Veranstaltungen finden Sie in unserem Archiv.
November

Über die Veranstaltung
"The One Next Door ist eine spannende und ungewöhnliche Art des Theaters, ein Game Noir. Es nimmt das Publikum mit auf eine kaltblütige Reise, wie man sie von Bonnie und
Über die Veranstaltung
"The One Next Door ist eine spannende und ungewöhnliche Art des Theaters, ein Game Noir. Es nimmt das Publikum mit auf eine kaltblütige Reise, wie man sie von Bonnie und Clyde kennt. Überzeugende Schauspieler, die ihre Rollen als Avatare des Publikums angenommen haben und Einblicke über die Point-Of-View Einstellung, wie bei einem Videospiel, lassen die Zuschauer:innen tief in das Vergnügen eintauchen. Im Vordergrund des Stücks steht nicht die Geschichte des Liebespaars und ihre Erlebnisse, sondern die Mischung aus Theater und Game. Das düstere und aufregende Narrativ der Performanz wird durch die Rahmung eines Games surreal und bekommt durch die Handlungsmöglichkeiten des Publikums eine Leichtigkeit, die Spaß macht.“
Populär Kollektiv (Januar 2022)
Mit The One Next Door präsentiert Futur3 ein theatrales Game Noir, bei dem das Publikum die Handlung mitbestimmen kann.
Leg deinen Kopf an meine Schulter
Es ist schön ihn da zu spüren
Und wir spielen Bonnie und Clyde
Komm wir bomben uns durchs Leben
Und öffnen jede Tür
__ Die Toten Hosen, 1996
Luz und Tamer leben Tür an Tür und als sie sich begegnen, nimmt eine mörderische Geschichte ihren Lauf. Tamer will Zeichen setzen und auch Luz hat Pläne. Dass sie sich verlieben, war nicht beabsichtigt. Zusammen stellen sie sich dem Rest der Welt entgegen: Kaltblütig und skrupellos schrecken sie vor keiner Gewalttat zurück. Werden die Beiden von der Polizei gestoppt, ehe die Lage eskaliert? Oder können sie entkommen? Haben Luz und Tamer einen Deal mit irgendwem? Lieben sie sich wirklich? Sagen sie die Wahrheit oder ist die Lüge ein Mittel zum Zweck? Dies gilt es in jeder Vorstellung neu herauszufinden: Futur3 stellt ein Szenario vor, in dem Gaming-Elemente den Gang der Handlung bestimmen. In seinem neuen Projekt untersucht Futur3, inwiefern sich die Möglichkeitsräume digitaler Spielewelten und ihre folgenlose Gewalt auf die Bühne bringen lassen. Die beiden Schauspieler:innen sind zugleich Performer:innen und Avatare des Publikums, gesteuert vom Skript ebenso wie von den Entscheidungen der Zuschauer:innen.
Von und mit:
Rebecca Madita Hundt, Stefan H. Kraft (Spiel); André Erlen (Regie); Charlotte Luise Fechner (Text); Sandra Nuy (Dramaturgie); Jörg Ritzenhoff (Komposition & Musik); Boris Kahnert, Jan Wiesbrock (Lichtdesign & Technik); Michaela Munchina (Bühnen- & Kostümbild); Jens Kuklik (Bühnenassistenz); Valerij Lisac (Video & Animation); Nastassja Pielartzik (Regieassistenz); Theresa Heußen (Produktionsleitung); André Erlen (Zeichnung); Charlotte Luise Fechner, Sandra Nuy (Social Media & Publikumskommunikation); Peggy Lex (Plakatdesign); neurohr & andrä (Öffentlichkeitsarbeit)
Spielfassung: Ensemble; Künstlerische Leitung: André Erlen, Stefan H. Kraft
Eine Produktion von Futur3 – freies Theaterkollektiv Köln in Zusammenarbeit mit Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln
Mit freundlicher Unterstützung von: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Kulturamt der Stadt Köln.
Zeit
Freitag, 03. Nov 2023, 19:30 Uhr
Veranstaltungsort
Theater Paderborn
Neuer Platz 6, 33098 Paderborn
Weitere Termine
27. Oktober 2023, 19:30 Uhr28. Oktober 2023, 19:30 Uhr3. November 2023, 19:30 Uhr4. November 2023, 19:30 Uhr5. November 2023, 18:00 Uhr

Über die Veranstaltung
"The One Next Door ist eine spannende und ungewöhnliche Art des Theaters, ein Game Noir. Es nimmt das Publikum mit auf eine kaltblütige Reise, wie man sie von Bonnie und
Über die Veranstaltung
"The One Next Door ist eine spannende und ungewöhnliche Art des Theaters, ein Game Noir. Es nimmt das Publikum mit auf eine kaltblütige Reise, wie man sie von Bonnie und Clyde kennt. Überzeugende Schauspieler, die ihre Rollen als Avatare des Publikums angenommen haben und Einblicke über die Point-Of-View Einstellung, wie bei einem Videospiel, lassen die Zuschauer:innen tief in das Vergnügen eintauchen. Im Vordergrund des Stücks steht nicht die Geschichte des Liebespaars und ihre Erlebnisse, sondern die Mischung aus Theater und Game. Das düstere und aufregende Narrativ der Performanz wird durch die Rahmung eines Games surreal und bekommt durch die Handlungsmöglichkeiten des Publikums eine Leichtigkeit, die Spaß macht.“
Populär Kollektiv (Januar 2022)
Mit The One Next Door präsentiert Futur3 ein theatrales Game Noir, bei dem das Publikum die Handlung mitbestimmen kann.
Leg deinen Kopf an meine Schulter
Es ist schön ihn da zu spüren
Und wir spielen Bonnie und Clyde
Komm wir bomben uns durchs Leben
Und öffnen jede Tür
__ Die Toten Hosen, 1996
Luz und Tamer leben Tür an Tür und als sie sich begegnen, nimmt eine mörderische Geschichte ihren Lauf. Tamer will Zeichen setzen und auch Luz hat Pläne. Dass sie sich verlieben, war nicht beabsichtigt. Zusammen stellen sie sich dem Rest der Welt entgegen: Kaltblütig und skrupellos schrecken sie vor keiner Gewalttat zurück. Werden die Beiden von der Polizei gestoppt, ehe die Lage eskaliert? Oder können sie entkommen? Haben Luz und Tamer einen Deal mit irgendwem? Lieben sie sich wirklich? Sagen sie die Wahrheit oder ist die Lüge ein Mittel zum Zweck? Dies gilt es in jeder Vorstellung neu herauszufinden: Futur3 stellt ein Szenario vor, in dem Gaming-Elemente den Gang der Handlung bestimmen. In seinem neuen Projekt untersucht Futur3, inwiefern sich die Möglichkeitsräume digitaler Spielewelten und ihre folgenlose Gewalt auf die Bühne bringen lassen. Die beiden Schauspieler:innen sind zugleich Performer:innen und Avatare des Publikums, gesteuert vom Skript ebenso wie von den Entscheidungen der Zuschauer:innen.
Von und mit:
Rebecca Madita Hundt, Stefan H. Kraft (Spiel); André Erlen (Regie); Charlotte Luise Fechner (Text); Sandra Nuy (Dramaturgie); Jörg Ritzenhoff (Komposition & Musik); Boris Kahnert, Jan Wiesbrock (Lichtdesign & Technik); Michaela Munchina (Bühnen- & Kostümbild); Jens Kuklik (Bühnenassistenz); Valerij Lisac (Video & Animation); Nastassja Pielartzik (Regieassistenz); Theresa Heußen (Produktionsleitung); André Erlen (Zeichnung); Charlotte Luise Fechner, Sandra Nuy (Social Media & Publikumskommunikation); Peggy Lex (Plakatdesign); neurohr & andrä (Öffentlichkeitsarbeit)
Spielfassung: Ensemble; Künstlerische Leitung: André Erlen, Stefan H. Kraft
Eine Produktion von Futur3 – freies Theaterkollektiv Köln in Zusammenarbeit mit Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln
Mit freundlicher Unterstützung von: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Kulturamt der Stadt Köln.
Zeit
Samstag, 04. Nov 2023, 19:30 Uhr
Veranstaltungsort
Theater Paderborn
Neuer Platz 6, 33098 Paderborn
Weitere Termine
27. Oktober 2023, 19:30 Uhr28. Oktober 2023, 19:30 Uhr3. November 2023, 19:30 Uhr4. November 2023, 19:30 Uhr5. November 2023, 18:00 Uhr

Über die Veranstaltung
"The One Next Door ist eine spannende und ungewöhnliche Art des Theaters, ein Game Noir. Es nimmt das Publikum mit auf eine kaltblütige Reise, wie man sie von Bonnie und
Über die Veranstaltung
"The One Next Door ist eine spannende und ungewöhnliche Art des Theaters, ein Game Noir. Es nimmt das Publikum mit auf eine kaltblütige Reise, wie man sie von Bonnie und Clyde kennt. Überzeugende Schauspieler, die ihre Rollen als Avatare des Publikums angenommen haben und Einblicke über die Point-Of-View Einstellung, wie bei einem Videospiel, lassen die Zuschauer:innen tief in das Vergnügen eintauchen. Im Vordergrund des Stücks steht nicht die Geschichte des Liebespaars und ihre Erlebnisse, sondern die Mischung aus Theater und Game. Das düstere und aufregende Narrativ der Performanz wird durch die Rahmung eines Games surreal und bekommt durch die Handlungsmöglichkeiten des Publikums eine Leichtigkeit, die Spaß macht.“
Populär Kollektiv (Januar 2022)
Mit The One Next Door präsentiert Futur3 ein theatrales Game Noir, bei dem das Publikum die Handlung mitbestimmen kann.
Leg deinen Kopf an meine Schulter
Es ist schön ihn da zu spüren
Und wir spielen Bonnie und Clyde
Komm wir bomben uns durchs Leben
Und öffnen jede Tür
__ Die Toten Hosen, 1996
Luz und Tamer leben Tür an Tür und als sie sich begegnen, nimmt eine mörderische Geschichte ihren Lauf. Tamer will Zeichen setzen und auch Luz hat Pläne. Dass sie sich verlieben, war nicht beabsichtigt. Zusammen stellen sie sich dem Rest der Welt entgegen: Kaltblütig und skrupellos schrecken sie vor keiner Gewalttat zurück. Werden die Beiden von der Polizei gestoppt, ehe die Lage eskaliert? Oder können sie entkommen? Haben Luz und Tamer einen Deal mit irgendwem? Lieben sie sich wirklich? Sagen sie die Wahrheit oder ist die Lüge ein Mittel zum Zweck? Dies gilt es in jeder Vorstellung neu herauszufinden: Futur3 stellt ein Szenario vor, in dem Gaming-Elemente den Gang der Handlung bestimmen. In seinem neuen Projekt untersucht Futur3, inwiefern sich die Möglichkeitsräume digitaler Spielewelten und ihre folgenlose Gewalt auf die Bühne bringen lassen. Die beiden Schauspieler:innen sind zugleich Performer:innen und Avatare des Publikums, gesteuert vom Skript ebenso wie von den Entscheidungen der Zuschauer:innen.
Von und mit:
Rebecca Madita Hundt, Stefan H. Kraft (Spiel); André Erlen (Regie); Charlotte Luise Fechner (Text); Sandra Nuy (Dramaturgie); Jörg Ritzenhoff (Komposition & Musik); Boris Kahnert, Jan Wiesbrock (Lichtdesign & Technik); Michaela Munchina (Bühnen- & Kostümbild); Jens Kuklik (Bühnenassistenz); Valerij Lisac (Video & Animation); Nastassja Pielartzik (Regieassistenz); Theresa Heußen (Produktionsleitung); André Erlen (Zeichnung); Charlotte Luise Fechner, Sandra Nuy (Social Media & Publikumskommunikation); Peggy Lex (Plakatdesign); neurohr & andrä (Öffentlichkeitsarbeit)
Spielfassung: Ensemble; Künstlerische Leitung: André Erlen, Stefan H. Kraft
Eine Produktion von Futur3 – freies Theaterkollektiv Köln in Zusammenarbeit mit Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln
Mit freundlicher Unterstützung von: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Kulturamt der Stadt Köln.
Zeit
Sonntag, 05. Nov 2023, 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Theater Paderborn
Neuer Platz 6, 33098 Paderborn
Weitere Termine
27. Oktober 2023, 19:30 Uhr28. Oktober 2023, 19:30 Uhr3. November 2023, 19:30 Uhr4. November 2023, 19:30 Uhr5. November 2023, 18:00 Uhr

Über die Veranstaltung
Im anhaltenden Rausch der Selbstoptimierung scheinen die natürlichen Eigenschaften der Haut als nicht genug. Neue technische Entwicklungen forcieren den Trend, dass sich immer mehr Menschen künftig Hightech-Gadgets unter die Haut,
Über die Veranstaltung
Im anhaltenden Rausch der Selbstoptimierung scheinen die natürlichen Eigenschaften der Haut als nicht genug. Neue technische Entwicklungen forcieren den Trend, dass sich immer mehr Menschen künftig Hightech-Gadgets unter die Haut, subkutan, einpflanzen lassen – und so die Membran, die die natürliche Barriere zwischen ihrer Physis und dem Außen darstellt, immer durchlässiger wird. Was für die einen wie ein Segen erscheint, erschreckt andere – wo sind unsere Grenzen? Wie verändert sich durch diese Entwicklung unser Menschenbild?
Die Schauspieler:innen Olja Artes, Marcus Krone und Mohammad Saado Kharouf blicken gemeinsam mit 13 Bürger:innen unterschiedlicher Generationen und den Musiker:innen Pía Miranda (Posaune) und Peter Eisold (Schlagwerk & Elektronik) auf das Thema Haut als Grenze zwischen Innen- und Außenwelt und den Beginn einer neuen Epoche: das Zeitalter des Transhumanismus.
BESETZUNG:
Mit: Adelheid Borgmann, Andreas Beutner, Bruno Kirchhof, Christel Troesken, Christina Rupp, Claudia Burghardt, Daniela Godde, Frieder Kornfeld, Gabriele Bender, Ingrid Henkes, Karin Oeser, Marcus Krone, Mohammad Saado Kharouf, Olja Artes, Shirin Zettl, Stefan Peterburs / Live-Musik: Pía Miranda (Posaune), Peter Eisold (Schlagwerk & Elektronik)
Regie & Text: Jörg Fürst, Bühnenbild: Jan Patrick Brandt, Kostüme & Zeichnungen: Monika Odenthal, Videoscreening & Social Media Videoblog: Susann Martin, Lichtdesign: Kerp Holz, Maske: Anne Heydt, Technische Leitung: Dirk Lohmann, PR & Produktion MH: Martina Krall, Produktion Köln: Jule Klemm, PR Köln: neurohr&andrä, Layoutdesign: molter&sartor, Düsseldorf, (Ton)Technik Köln: Eduardo Borges, Dietrich Schuckließ, Thomas Mörl, Ausstattungsassistenz: Leyla Papoulia, Fahrdienst: Schlax
SUBCUTIS ist Teil des RAUSCH-Festivals am Theater an der Ruhr im November 2023.
SUBCUTIS ist eine Produktion von A.TONAL.THEATER (Köln), des Theater an der Ruhr und der VolXbühne (Mülheim an der Ruhr) in Koproduktion mit Freihandelszone - Ensemblenetzwerk Köln und der Alten Feuerwache Köln sowie in Kooperation mit der "Zukunftswerkstatt der Volkskunde/Kulturgeschichte unter Leitung von Anne Dippel" der Universität Jena.
Die Produktion wird gefördert durch: Landesbüro Freie Darstellende Künste NRW, Ministerium für Wissenschaft und Kultur NRW, Kulturamt der Stadt Köln, Rheinenergiestiftung Kultur Köln, MEG - Mülheimer Entsorgungsgesellschaft.
Zeit
Donnerstag, 23. Nov 2023, 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Alte Feuerwache Köln
Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Tickets
Karten: 0221 – 985 45 30 oder post@atonaltheater.de
ACHTUNG: Begrenzte Platzzahl - nur 40 Plätze pro Aufführung stehen zur Verfügung!
Weitere Termine
23. November 2023, 20:00 Uhr24. November 2023, 20:00 Uhr25. November 2023, 20:00 Uhr26. November 2023, 18:00 Uhr1. Februar 2024, 20:00 Uhr2. Februar 2024, 20:00 Uhr3. Februar 2024, 20:00 Uhr4. Februar 2024, 18:00 Uhr

Über die Veranstaltung
In den Jahren 1932/33 ereignete sich eine der größten humanitären Katastrophen des 20. Jahrhunderts: Der „Holodomor“ − ein wenig bekanntes Verbrechen der Sowjetunion in der Ukraine, bei dem mehrere Millionen starben.
Über die Veranstaltung
In den Jahren 1932/33 ereignete sich eine der größten humanitären Katastrophen des 20. Jahrhunderts: Der „Holodomor“ − ein wenig bekanntes Verbrechen der Sowjetunion in der Ukraine, bei dem mehrere Millionen starben. Die Hungersnot war die Folge der Zerstörung der Landwirtschaft durch die erzwungene Kollektivierung. Die Regierung unter Stalin schaute zu, nutzte den Hunger, um den Widerstand der Bauern zu brechen und verbarg das Geschehen vor der Welt. Gegen das Vergessen erzählen die Performer*innen an, zeigen politische und persönliche Hintergründe in einem theatralen Panoramabild auf. Rhythmisiert durch elektronische Sounds und Gesang wird die Manipulation von Geschichte erlebbar.
Mit: Oleksii Dorychevskyi, Stefko Hanushevsky, Anja Jazeschann, Stefan H. Kraft, Mariana Sadovska, Yasia Yenko, Künstlerische Leitung: André Erlen, Stefan H. Kraft, Regie: André Erlen, Produktionsleitung: Theresa Heussen, Künstlerische Mitarbeit: Pavlo Yurov, Bühne & Kostüm: Michaela Muchina, Licht: Jürgen Kapitein, Video: Valerij Lisak, Musik: Mariana Sadovska, Jörg Ritzenhoff, Dramaturgie: Lea Goebel, Regieassistenz: Patricia Strövesand, Dramaturgieassistenz: Gemma Mathilda Heinen
Gefördert durch: Kulturamt der Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kunststiftung NRW, in Kooperation mit Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln und Orangerie Theater Köln
Zeit
Freitag, 24. Nov 2023, 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Schauspiel Köln, Carlswerk
Schanzenstr. 6-20, Köln

Über die Veranstaltung
Im anhaltenden Rausch der Selbstoptimierung scheinen die natürlichen Eigenschaften der Haut als nicht genug. Neue technische Entwicklungen forcieren den Trend, dass sich immer mehr Menschen künftig Hightech-Gadgets unter die Haut,
Über die Veranstaltung
Im anhaltenden Rausch der Selbstoptimierung scheinen die natürlichen Eigenschaften der Haut als nicht genug. Neue technische Entwicklungen forcieren den Trend, dass sich immer mehr Menschen künftig Hightech-Gadgets unter die Haut, subkutan, einpflanzen lassen – und so die Membran, die die natürliche Barriere zwischen ihrer Physis und dem Außen darstellt, immer durchlässiger wird. Was für die einen wie ein Segen erscheint, erschreckt andere – wo sind unsere Grenzen? Wie verändert sich durch diese Entwicklung unser Menschenbild?
Die Schauspieler:innen Olja Artes, Marcus Krone und Mohammad Saado Kharouf blicken gemeinsam mit 13 Bürger:innen unterschiedlicher Generationen und den Musiker:innen Pía Miranda (Posaune) und Peter Eisold (Schlagwerk & Elektronik) auf das Thema Haut als Grenze zwischen Innen- und Außenwelt und den Beginn einer neuen Epoche: das Zeitalter des Transhumanismus.
BESETZUNG:
Mit: Adelheid Borgmann, Andreas Beutner, Bruno Kirchhof, Christel Troesken, Christina Rupp, Claudia Burghardt, Daniela Godde, Frieder Kornfeld, Gabriele Bender, Ingrid Henkes, Karin Oeser, Marcus Krone, Mohammad Saado Kharouf, Olja Artes, Shirin Zettl, Stefan Peterburs / Live-Musik: Pía Miranda (Posaune), Peter Eisold (Schlagwerk & Elektronik)
Regie & Text: Jörg Fürst, Bühnenbild: Jan Patrick Brandt, Kostüme & Zeichnungen: Monika Odenthal, Videoscreening & Social Media Videoblog: Susann Martin, Lichtdesign: Kerp Holz, Maske: Anne Heydt, Technische Leitung: Dirk Lohmann, PR & Produktion MH: Martina Krall, Produktion Köln: Jule Klemm, PR Köln: neurohr&andrä, Layoutdesign: molter&sartor, Düsseldorf, (Ton)Technik Köln: Eduardo Borges, Dietrich Schuckließ, Thomas Mörl, Ausstattungsassistenz: Leyla Papoulia, Fahrdienst: Schlax
SUBCUTIS ist Teil des RAUSCH-Festivals am Theater an der Ruhr im November 2023.
SUBCUTIS ist eine Produktion von A.TONAL.THEATER (Köln), des Theater an der Ruhr und der VolXbühne (Mülheim an der Ruhr) in Koproduktion mit Freihandelszone - Ensemblenetzwerk Köln und der Alten Feuerwache Köln sowie in Kooperation mit der "Zukunftswerkstatt der Volkskunde/Kulturgeschichte unter Leitung von Anne Dippel" der Universität Jena.
Die Produktion wird gefördert durch: Landesbüro Freie Darstellende Künste NRW, Ministerium für Wissenschaft und Kultur NRW, Kulturamt der Stadt Köln, Rheinenergiestiftung Kultur Köln, MEG - Mülheimer Entsorgungsgesellschaft.
Zeit
Freitag, 24. Nov 2023, 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Alte Feuerwache Köln
Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Tickets
Karten: 0221 – 985 45 30 oder post@atonaltheater.de
ACHTUNG: Begrenzte Platzzahl - nur 40 Plätze pro Aufführung stehen zur Verfügung!
Weitere Termine
23. November 2023, 20:00 Uhr24. November 2023, 20:00 Uhr25. November 2023, 20:00 Uhr26. November 2023, 18:00 Uhr1. Februar 2024, 20:00 Uhr2. Februar 2024, 20:00 Uhr3. Februar 2024, 20:00 Uhr4. Februar 2024, 18:00 Uhr

Über die Veranstaltung
Im anhaltenden Rausch der Selbstoptimierung scheinen die natürlichen Eigenschaften der Haut als nicht genug. Neue technische Entwicklungen forcieren den Trend, dass sich immer mehr Menschen künftig Hightech-Gadgets unter die Haut,
Über die Veranstaltung
Im anhaltenden Rausch der Selbstoptimierung scheinen die natürlichen Eigenschaften der Haut als nicht genug. Neue technische Entwicklungen forcieren den Trend, dass sich immer mehr Menschen künftig Hightech-Gadgets unter die Haut, subkutan, einpflanzen lassen – und so die Membran, die die natürliche Barriere zwischen ihrer Physis und dem Außen darstellt, immer durchlässiger wird. Was für die einen wie ein Segen erscheint, erschreckt andere – wo sind unsere Grenzen? Wie verändert sich durch diese Entwicklung unser Menschenbild?
Die Schauspieler:innen Olja Artes, Marcus Krone und Mohammad Saado Kharouf blicken gemeinsam mit 13 Bürger:innen unterschiedlicher Generationen und den Musiker:innen Pía Miranda (Posaune) und Peter Eisold (Schlagwerk & Elektronik) auf das Thema Haut als Grenze zwischen Innen- und Außenwelt und den Beginn einer neuen Epoche: das Zeitalter des Transhumanismus.
BESETZUNG:
Mit: Adelheid Borgmann, Andreas Beutner, Bruno Kirchhof, Christel Troesken, Christina Rupp, Claudia Burghardt, Daniela Godde, Frieder Kornfeld, Gabriele Bender, Ingrid Henkes, Karin Oeser, Marcus Krone, Mohammad Saado Kharouf, Olja Artes, Shirin Zettl, Stefan Peterburs / Live-Musik: Pía Miranda (Posaune), Peter Eisold (Schlagwerk & Elektronik)
Regie & Text: Jörg Fürst, Bühnenbild: Jan Patrick Brandt, Kostüme & Zeichnungen: Monika Odenthal, Videoscreening & Social Media Videoblog: Susann Martin, Lichtdesign: Kerp Holz, Maske: Anne Heydt, Technische Leitung: Dirk Lohmann, PR & Produktion MH: Martina Krall, Produktion Köln: Jule Klemm, PR Köln: neurohr&andrä, Layoutdesign: molter&sartor, Düsseldorf, (Ton)Technik Köln: Eduardo Borges, Dietrich Schuckließ, Thomas Mörl, Ausstattungsassistenz: Leyla Papoulia, Fahrdienst: Schlax
SUBCUTIS ist Teil des RAUSCH-Festivals am Theater an der Ruhr im November 2023.
SUBCUTIS ist eine Produktion von A.TONAL.THEATER (Köln), des Theater an der Ruhr und der VolXbühne (Mülheim an der Ruhr) in Koproduktion mit Freihandelszone - Ensemblenetzwerk Köln und der Alten Feuerwache Köln sowie in Kooperation mit der "Zukunftswerkstatt der Volkskunde/Kulturgeschichte unter Leitung von Anne Dippel" der Universität Jena.
Die Produktion wird gefördert durch: Landesbüro Freie Darstellende Künste NRW, Ministerium für Wissenschaft und Kultur NRW, Kulturamt der Stadt Köln, Rheinenergiestiftung Kultur Köln, MEG - Mülheimer Entsorgungsgesellschaft.
Zeit
Samstag, 25. Nov 2023, 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Alte Feuerwache Köln
Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Tickets
Karten: 0221 – 985 45 30 oder post@atonaltheater.de
ACHTUNG: Begrenzte Platzzahl - nur 40 Plätze pro Aufführung stehen zur Verfügung!
Weitere Termine
23. November 2023, 20:00 Uhr24. November 2023, 20:00 Uhr25. November 2023, 20:00 Uhr26. November 2023, 18:00 Uhr1. Februar 2024, 20:00 Uhr2. Februar 2024, 20:00 Uhr3. Februar 2024, 20:00 Uhr4. Februar 2024, 18:00 Uhr

Über die Veranstaltung
Im anhaltenden Rausch der Selbstoptimierung scheinen die natürlichen Eigenschaften der Haut als nicht genug. Neue technische Entwicklungen forcieren den Trend, dass sich immer mehr Menschen künftig Hightech-Gadgets unter die Haut,
Über die Veranstaltung
Im anhaltenden Rausch der Selbstoptimierung scheinen die natürlichen Eigenschaften der Haut als nicht genug. Neue technische Entwicklungen forcieren den Trend, dass sich immer mehr Menschen künftig Hightech-Gadgets unter die Haut, subkutan, einpflanzen lassen – und so die Membran, die die natürliche Barriere zwischen ihrer Physis und dem Außen darstellt, immer durchlässiger wird. Was für die einen wie ein Segen erscheint, erschreckt andere – wo sind unsere Grenzen? Wie verändert sich durch diese Entwicklung unser Menschenbild?
Die Schauspieler:innen Olja Artes, Marcus Krone und Mohammad Saado Kharouf blicken gemeinsam mit 13 Bürger:innen unterschiedlicher Generationen und den Musiker:innen Pía Miranda (Posaune) und Peter Eisold (Schlagwerk & Elektronik) auf das Thema Haut als Grenze zwischen Innen- und Außenwelt und den Beginn einer neuen Epoche: das Zeitalter des Transhumanismus.
BESETZUNG:
Mit: Adelheid Borgmann, Andreas Beutner, Bruno Kirchhof, Christel Troesken, Christina Rupp, Claudia Burghardt, Daniela Godde, Frieder Kornfeld, Gabriele Bender, Ingrid Henkes, Karin Oeser, Marcus Krone, Mohammad Saado Kharouf, Olja Artes, Shirin Zettl, Stefan Peterburs / Live-Musik: Pía Miranda (Posaune), Peter Eisold (Schlagwerk & Elektronik)
Regie & Text: Jörg Fürst, Bühnenbild: Jan Patrick Brandt, Kostüme & Zeichnungen: Monika Odenthal, Videoscreening & Social Media Videoblog: Susann Martin, Lichtdesign: Kerp Holz, Maske: Anne Heydt, Technische Leitung: Dirk Lohmann, PR & Produktion MH: Martina Krall, Produktion Köln: Jule Klemm, PR Köln: neurohr&andrä, Layoutdesign: molter&sartor, Düsseldorf, (Ton)Technik Köln: Eduardo Borges, Dietrich Schuckließ, Thomas Mörl, Ausstattungsassistenz: Leyla Papoulia, Fahrdienst: Schlax
SUBCUTIS ist Teil des RAUSCH-Festivals am Theater an der Ruhr im November 2023.
SUBCUTIS ist eine Produktion von A.TONAL.THEATER (Köln), des Theater an der Ruhr und der VolXbühne (Mülheim an der Ruhr) in Koproduktion mit Freihandelszone - Ensemblenetzwerk Köln und der Alten Feuerwache Köln sowie in Kooperation mit der "Zukunftswerkstatt der Volkskunde/Kulturgeschichte unter Leitung von Anne Dippel" der Universität Jena.
Die Produktion wird gefördert durch: Landesbüro Freie Darstellende Künste NRW, Ministerium für Wissenschaft und Kultur NRW, Kulturamt der Stadt Köln, Rheinenergiestiftung Kultur Köln, MEG - Mülheimer Entsorgungsgesellschaft.
Zeit
Sonntag, 26. Nov 2023, 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Alte Feuerwache Köln
Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Tickets
Karten: 0221 – 985 45 30 oder post@atonaltheater.de
ACHTUNG: Begrenzte Platzzahl - nur 40 Plätze pro Aufführung stehen zur Verfügung!
Weitere Termine
23. November 2023, 20:00 Uhr24. November 2023, 20:00 Uhr25. November 2023, 20:00 Uhr26. November 2023, 18:00 Uhr1. Februar 2024, 20:00 Uhr2. Februar 2024, 20:00 Uhr3. Februar 2024, 20:00 Uhr4. Februar 2024, 18:00 Uhr
Dezember

Über die Veranstaltung
Außerordentlicher Weltklimagipfel. Die Kipppunkte scheinen überschritten. Eine bislang unbekannte Gruppierung hat mehrere Parlamentsgebäude der Stadt besetzt. Bislang ist nicht vollständig geklärt, welche Absichten die Täter*innen verfolgen. Für die folgenden
Über die Veranstaltung
- Außerordentlicher Weltklimagipfel. Die Kipppunkte scheinen überschritten.
Eine bislang unbekannte Gruppierung hat mehrere Parlamentsgebäude der Stadt besetzt. Bislang ist nicht vollständig geklärt, welche Absichten die Täter*innen verfolgen. Für die folgenden Stunden wurden Live-Streams angekündigt, in denen Politik und Bevölkerung weitere Informationen erhalten sollen. Bis geklärt ist, ob die Täter*innen bewaffnet sind und welche Ziele sie verfolgen, halten sich Sondereinsatzkommandos bereit. Auf einen Eingriff wird jedoch vorerst verzichtet, um eine Eskalation zu verhindern.
„Herzlich Willkommen, Spieler*in. Wir benötigen Deine Hilfe. Bedenke bei all Deinen Entscheidungen: Die Zukunft der Menschheit könnte von Dir abhängen. Die Zeit läuft ab jetzt.“
Das Multiplayer Live Setting von FULLDEMO.cracy lässt die Zuschauer*innen zu Akteur*innen der Geschichte werden und die Errungenschaften und Herausforderungen von demokratischen Prozessen hautnah erleben.
Eine Kooperation von Trafique und Wehr51.
Von und mit Anna Marienfeld, Björn Gabriel, Andrea Bleikamp, Rosi Ulrich, Tobias Weikamp, Mario Simon, Anna Möbus, Gina Bensch, Jan Wiesbrock.
Mit herzlichem Dank an Laura N. Junghanns und Lisa Reutelsterz für die Inspiration. Mit herzlichem Dank an das Bürgerzentrum Nippes / Altenberger Hof.
Gefördert durch: Medienwerk NRW, Kulturamt der Stadt Köln, NRW Kultursekretariat Wuppertal, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Termine:
06.12. | 20 Uhr (Premiere)
07.12. | 20 Uhr
08.12. | 20 Uhr
09.12. | 20 Uhr
Zeit
Mittwoch, 06. Dez 2023, 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Studio Trafique
Merheimer Str. 292, 50733 Köln
Tickets
Achtung: Tickets gibt es ausschließlich über QULTOR.
Es können keine Tickets an der Abendkasse erworben werden.
Weitere Termine
6. Dezember 2023, 20:00 Uhr7. Dezember 2023, 20:00 Uhr8. Dezember 2023, 20:00 Uhr9. Dezember 2023, 20:00 Uhr

Über die Veranstaltung
Außerordentlicher Weltklimagipfel. Die Kipppunkte scheinen überschritten. Eine bislang unbekannte Gruppierung hat mehrere Parlamentsgebäude der Stadt besetzt. Bislang ist nicht vollständig geklärt, welche Absichten die Täter*innen verfolgen. Für die folgenden
Über die Veranstaltung
- Außerordentlicher Weltklimagipfel. Die Kipppunkte scheinen überschritten.
Eine bislang unbekannte Gruppierung hat mehrere Parlamentsgebäude der Stadt besetzt. Bislang ist nicht vollständig geklärt, welche Absichten die Täter*innen verfolgen. Für die folgenden Stunden wurden Live-Streams angekündigt, in denen Politik und Bevölkerung weitere Informationen erhalten sollen. Bis geklärt ist, ob die Täter*innen bewaffnet sind und welche Ziele sie verfolgen, halten sich Sondereinsatzkommandos bereit. Auf einen Eingriff wird jedoch vorerst verzichtet, um eine Eskalation zu verhindern.
„Herzlich Willkommen, Spieler*in. Wir benötigen Deine Hilfe. Bedenke bei all Deinen Entscheidungen: Die Zukunft der Menschheit könnte von Dir abhängen. Die Zeit läuft ab jetzt.“
Das Multiplayer Live Setting von FULLDEMO.cracy lässt die Zuschauer*innen zu Akteur*innen der Geschichte werden und die Errungenschaften und Herausforderungen von demokratischen Prozessen hautnah erleben.
Eine Kooperation von Trafique und Wehr51.
Von und mit Anna Marienfeld, Björn Gabriel, Andrea Bleikamp, Rosi Ulrich, Tobias Weikamp, Mario Simon, Anna Möbus, Gina Bensch, Jan Wiesbrock.
Mit herzlichem Dank an Laura N. Junghanns und Lisa Reutelsterz für die Inspiration. Mit herzlichem Dank an das Bürgerzentrum Nippes / Altenberger Hof.
Gefördert durch: Medienwerk NRW, Kulturamt der Stadt Köln, NRW Kultursekretariat Wuppertal, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Termine:
06.12. | 20 Uhr (Premiere)
07.12. | 20 Uhr
08.12. | 20 Uhr
09.12. | 20 Uhr
Zeit
Donnerstag, 07. Dez 2023, 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Studio Trafique
Merheimer Str. 292, 50733 Köln
Tickets
Achtung: Tickets gibt es ausschließlich über QULTOR.
Es können keine Tickets an der Abendkasse erworben werden.
Weitere Termine
6. Dezember 2023, 20:00 Uhr7. Dezember 2023, 20:00 Uhr8. Dezember 2023, 20:00 Uhr9. Dezember 2023, 20:00 Uhr

Über die Veranstaltung
Außerordentlicher Weltklimagipfel. Die Kipppunkte scheinen überschritten. Eine bislang unbekannte Gruppierung hat mehrere Parlamentsgebäude der Stadt besetzt. Bislang ist nicht vollständig geklärt, welche Absichten die Täter*innen verfolgen. Für die folgenden
Über die Veranstaltung
- Außerordentlicher Weltklimagipfel. Die Kipppunkte scheinen überschritten.
Eine bislang unbekannte Gruppierung hat mehrere Parlamentsgebäude der Stadt besetzt. Bislang ist nicht vollständig geklärt, welche Absichten die Täter*innen verfolgen. Für die folgenden Stunden wurden Live-Streams angekündigt, in denen Politik und Bevölkerung weitere Informationen erhalten sollen. Bis geklärt ist, ob die Täter*innen bewaffnet sind und welche Ziele sie verfolgen, halten sich Sondereinsatzkommandos bereit. Auf einen Eingriff wird jedoch vorerst verzichtet, um eine Eskalation zu verhindern.
„Herzlich Willkommen, Spieler*in. Wir benötigen Deine Hilfe. Bedenke bei all Deinen Entscheidungen: Die Zukunft der Menschheit könnte von Dir abhängen. Die Zeit läuft ab jetzt.“
Das Multiplayer Live Setting von FULLDEMO.cracy lässt die Zuschauer*innen zu Akteur*innen der Geschichte werden und die Errungenschaften und Herausforderungen von demokratischen Prozessen hautnah erleben.
Eine Kooperation von Trafique und Wehr51.
Von und mit Anna Marienfeld, Björn Gabriel, Andrea Bleikamp, Rosi Ulrich, Tobias Weikamp, Mario Simon, Anna Möbus, Gina Bensch, Jan Wiesbrock.
Mit herzlichem Dank an Laura N. Junghanns und Lisa Reutelsterz für die Inspiration. Mit herzlichem Dank an das Bürgerzentrum Nippes / Altenberger Hof.
Gefördert durch: Medienwerk NRW, Kulturamt der Stadt Köln, NRW Kultursekretariat Wuppertal, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Termine:
06.12. | 20 Uhr (Premiere)
07.12. | 20 Uhr
08.12. | 20 Uhr
09.12. | 20 Uhr
Zeit
Freitag, 08. Dez 2023, 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Studio Trafique
Merheimer Str. 292, 50733 Köln
Tickets
Achtung: Tickets gibt es ausschließlich über QULTOR.
Es können keine Tickets an der Abendkasse erworben werden.
Weitere Termine
6. Dezember 2023, 20:00 Uhr7. Dezember 2023, 20:00 Uhr8. Dezember 2023, 20:00 Uhr9. Dezember 2023, 20:00 Uhr

Über die Veranstaltung
Außerordentlicher Weltklimagipfel. Die Kipppunkte scheinen überschritten. Eine bislang unbekannte Gruppierung hat mehrere Parlamentsgebäude der Stadt besetzt. Bislang ist nicht vollständig geklärt, welche Absichten die Täter*innen verfolgen. Für die folgenden
Über die Veranstaltung
- Außerordentlicher Weltklimagipfel. Die Kipppunkte scheinen überschritten.
Eine bislang unbekannte Gruppierung hat mehrere Parlamentsgebäude der Stadt besetzt. Bislang ist nicht vollständig geklärt, welche Absichten die Täter*innen verfolgen. Für die folgenden Stunden wurden Live-Streams angekündigt, in denen Politik und Bevölkerung weitere Informationen erhalten sollen. Bis geklärt ist, ob die Täter*innen bewaffnet sind und welche Ziele sie verfolgen, halten sich Sondereinsatzkommandos bereit. Auf einen Eingriff wird jedoch vorerst verzichtet, um eine Eskalation zu verhindern.
„Herzlich Willkommen, Spieler*in. Wir benötigen Deine Hilfe. Bedenke bei all Deinen Entscheidungen: Die Zukunft der Menschheit könnte von Dir abhängen. Die Zeit läuft ab jetzt.“
Das Multiplayer Live Setting von FULLDEMO.cracy lässt die Zuschauer*innen zu Akteur*innen der Geschichte werden und die Errungenschaften und Herausforderungen von demokratischen Prozessen hautnah erleben.
Eine Kooperation von Trafique und Wehr51.
Von und mit Anna Marienfeld, Björn Gabriel, Andrea Bleikamp, Rosi Ulrich, Tobias Weikamp, Mario Simon, Anna Möbus, Gina Bensch, Jan Wiesbrock.
Mit herzlichem Dank an Laura N. Junghanns und Lisa Reutelsterz für die Inspiration. Mit herzlichem Dank an das Bürgerzentrum Nippes / Altenberger Hof.
Gefördert durch: Medienwerk NRW, Kulturamt der Stadt Köln, NRW Kultursekretariat Wuppertal, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Termine:
06.12. | 20 Uhr (Premiere)
07.12. | 20 Uhr
08.12. | 20 Uhr
09.12. | 20 Uhr
Zeit
Samstag, 09. Dez 2023, 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Studio Trafique
Merheimer Str. 292, 50733 Köln
Tickets
Achtung: Tickets gibt es ausschließlich über QULTOR.
Es können keine Tickets an der Abendkasse erworben werden.
Weitere Termine
6. Dezember 2023, 20:00 Uhr7. Dezember 2023, 20:00 Uhr8. Dezember 2023, 20:00 Uhr9. Dezember 2023, 20:00 Uhr
Januar
19Jan20:00WEHR51: HEROESEin theatrales Requiematelier mobile

Über die Veranstaltung
Als das Jahr 2015 mit dem Tod Lemmy Kilmisters endete, konnte noch niemand ahnen, dass dies der Beginn einer Reihe von Abschieden sein würde: dreizehn Tage später verstarb David Bowie
Über die Veranstaltung
Als das Jahr 2015 mit dem Tod Lemmy Kilmisters endete, konnte noch niemand ahnen, dass dies der Beginn einer Reihe von Abschieden sein würde: dreizehn Tage später verstarb David Bowie und dreizehn Wochen danach Prince.
Vier Musiker, die unsere Popgeschichte maßgeblich beeinflusst haben und sich immer wieder neu erfanden. Viele Menschen wurden von dieser Musik Jahrzehnte durch die verschiedenen Lebensabschnitte begleitet und die Künstler prägten durch ihr Aussehen und ihre Lieder Musikgeschmack, Kleidung und Lebensstil. Ein jeder verbindet mit der Musik andere Erinnerungen und Erlebnisse, teils aus frühester Jugend, teils gereift im Alter, aber nie ohne Emotionen und Sentiment.
In einer Zeit, als die Gender Frage noch nicht diskutiert, sondern gelebt wurde und das Experimentieren mit Stilen zum Alltag gehörte, konnten sich Stars erfinden, die auch fast fünfzig Jahre später und nach ihrem Tod die Menschen berühren und beeinflussen.
Die Kombination aus Helden der Popkultur und den Mitteln des postdramatischen Theaters als Teil dieser Kultur ergeben einen besonderen Abend. Dieser verbindet Musikgeschichte mit Theater und lässt die Protagonisten als Charakterdarsteller auftreten. Die Welt als Bühne und das Theater als Ort, an dem Leben seziert und beleuchtet wird um uns einen Moment der Intimität zu bescheren. Rausch, Ruhm, Einsamkeit, Heldentum, Alter, Größenwahn, Identitätsfindung sind die großen Themen, die in der Musik /Leben verhandelt werden und genau dort will die Inszenierung ansetzen: anhand der persönlichen Verbindung zu den Liedern werden diese Themen aufgegriffen und zwischen den Bühnenfiguren kommuniziert. Dies geschieht über Musik, autobiographische Einschübe der Musiker und den von der mehrfach ausgezeichneten Autorin Charlotte Luise Fechner geschriebenen Text. Dabei lassen wir die vier an einem Ort aufeinandertreffen, einer Vorhölle, ein Hades in der die vier Superstars dazu verdammt sind vor kleinem Publikum auf einer kleinen Bühne zu spielen, die sie sich auch noch teilen müssen: Die Orangerie in Köln. Ein ewiges Schmoren mit den alten Liedern bis den Abend niemand mehr sehen möchte und die letzte Vorstellung gespielt ist.
Komplettiert werden die Männer durch Amy Winehouse, die dort schon seit fünf Jahren festsitzt, weil sie in Belgrad betrunken ihre letzte Show verweigerte.
Gegenseitig klagen sie sich ihr Leid, übertrumpfen sich und lassen das Künstlerego sprießen. Ein bunter Abend mit Komik und leisen Tönen, lauter Musik und immer wieder verblüffenden Einsichten, wenn harte Lied Texte zart als Gedichte ohne musikalische Begleitung ins Mikrofon gehaucht werden. Live gesungen und performt, teils Playback vorgetragen oder im Karaoke mit dem Publikum vereint, wird den großen Fragen des Lebens auf den Grund gegangen und der Kontakt mit dem Publikum über Türöffner wie z.B. „Heroes“, “Purple Rain“ oder „Eat the rich“ gesucht.
Mit: Bibiana Jimenez, Marc Fischer, Torsten-Peter Schnick, Tomasso Tessitori
Regie/Konzept: Andrea Bleikamp | Textfassung nach Originalzitaten: Charlotte Luise Fechner und Ensemble | Dramaturgie: Rosi Ulrich | Choreografie: Bibiana Jiménez | Musikalische Bearbeitung: Julia Klomfass | Ausstattung: Claus Stump | Video: Jens Standke | Technik: Jan Kutscher | Regieassistenz: Gina Bensch | PR+ÖA: neurohr & andrä GbR
Zeit
Freitag, 19. Jan 2024, 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
atelier mobile
Alfred-Schütte Alle 165, Köln-Poll
Tickets
Weitere Termine
18. Januar 2023, 20:00 Uhr19. Januar 2024, 20:00 Uhr20. Januar 2024, 20:00 Uhr21. Januar 2024, 18:00 Uhr
20Jan20:00WEHR51: HEROESEin theatrales Requiematelier mobile

Über die Veranstaltung
Als das Jahr 2015 mit dem Tod Lemmy Kilmisters endete, konnte noch niemand ahnen, dass dies der Beginn einer Reihe von Abschieden sein würde: dreizehn Tage später verstarb David Bowie
Über die Veranstaltung
Als das Jahr 2015 mit dem Tod Lemmy Kilmisters endete, konnte noch niemand ahnen, dass dies der Beginn einer Reihe von Abschieden sein würde: dreizehn Tage später verstarb David Bowie und dreizehn Wochen danach Prince.
Vier Musiker, die unsere Popgeschichte maßgeblich beeinflusst haben und sich immer wieder neu erfanden. Viele Menschen wurden von dieser Musik Jahrzehnte durch die verschiedenen Lebensabschnitte begleitet und die Künstler prägten durch ihr Aussehen und ihre Lieder Musikgeschmack, Kleidung und Lebensstil. Ein jeder verbindet mit der Musik andere Erinnerungen und Erlebnisse, teils aus frühester Jugend, teils gereift im Alter, aber nie ohne Emotionen und Sentiment.
In einer Zeit, als die Gender Frage noch nicht diskutiert, sondern gelebt wurde und das Experimentieren mit Stilen zum Alltag gehörte, konnten sich Stars erfinden, die auch fast fünfzig Jahre später und nach ihrem Tod die Menschen berühren und beeinflussen.
Die Kombination aus Helden der Popkultur und den Mitteln des postdramatischen Theaters als Teil dieser Kultur ergeben einen besonderen Abend. Dieser verbindet Musikgeschichte mit Theater und lässt die Protagonisten als Charakterdarsteller auftreten. Die Welt als Bühne und das Theater als Ort, an dem Leben seziert und beleuchtet wird um uns einen Moment der Intimität zu bescheren. Rausch, Ruhm, Einsamkeit, Heldentum, Alter, Größenwahn, Identitätsfindung sind die großen Themen, die in der Musik /Leben verhandelt werden und genau dort will die Inszenierung ansetzen: anhand der persönlichen Verbindung zu den Liedern werden diese Themen aufgegriffen und zwischen den Bühnenfiguren kommuniziert. Dies geschieht über Musik, autobiographische Einschübe der Musiker und den von der mehrfach ausgezeichneten Autorin Charlotte Luise Fechner geschriebenen Text. Dabei lassen wir die vier an einem Ort aufeinandertreffen, einer Vorhölle, ein Hades in der die vier Superstars dazu verdammt sind vor kleinem Publikum auf einer kleinen Bühne zu spielen, die sie sich auch noch teilen müssen: Die Orangerie in Köln. Ein ewiges Schmoren mit den alten Liedern bis den Abend niemand mehr sehen möchte und die letzte Vorstellung gespielt ist.
Komplettiert werden die Männer durch Amy Winehouse, die dort schon seit fünf Jahren festsitzt, weil sie in Belgrad betrunken ihre letzte Show verweigerte.
Gegenseitig klagen sie sich ihr Leid, übertrumpfen sich und lassen das Künstlerego sprießen. Ein bunter Abend mit Komik und leisen Tönen, lauter Musik und immer wieder verblüffenden Einsichten, wenn harte Lied Texte zart als Gedichte ohne musikalische Begleitung ins Mikrofon gehaucht werden. Live gesungen und performt, teils Playback vorgetragen oder im Karaoke mit dem Publikum vereint, wird den großen Fragen des Lebens auf den Grund gegangen und der Kontakt mit dem Publikum über Türöffner wie z.B. „Heroes“, “Purple Rain“ oder „Eat the rich“ gesucht.
Mit: Bibiana Jimenez, Marc Fischer, Torsten-Peter Schnick, Tomasso Tessitori
Regie/Konzept: Andrea Bleikamp | Textfassung nach Originalzitaten: Charlotte Luise Fechner und Ensemble | Dramaturgie: Rosi Ulrich | Choreografie: Bibiana Jiménez | Musikalische Bearbeitung: Julia Klomfass | Ausstattung: Claus Stump | Video: Jens Standke | Technik: Jan Kutscher | Regieassistenz: Gina Bensch | PR+ÖA: neurohr & andrä GbR
Zeit
Samstag, 20. Jan 2024, 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
atelier mobile
Alfred-Schütte Alle 165, Köln-Poll
Tickets
Weitere Termine
18. Januar 2023, 20:00 Uhr19. Januar 2024, 20:00 Uhr20. Januar 2024, 20:00 Uhr21. Januar 2024, 18:00 Uhr
21Jan18:00WEHR51: HEROESEin theatrales Requiematelier mobile

Über die Veranstaltung
Als das Jahr 2015 mit dem Tod Lemmy Kilmisters endete, konnte noch niemand ahnen, dass dies der Beginn einer Reihe von Abschieden sein würde: dreizehn Tage später verstarb David Bowie
Über die Veranstaltung
Als das Jahr 2015 mit dem Tod Lemmy Kilmisters endete, konnte noch niemand ahnen, dass dies der Beginn einer Reihe von Abschieden sein würde: dreizehn Tage später verstarb David Bowie und dreizehn Wochen danach Prince.
Vier Musiker, die unsere Popgeschichte maßgeblich beeinflusst haben und sich immer wieder neu erfanden. Viele Menschen wurden von dieser Musik Jahrzehnte durch die verschiedenen Lebensabschnitte begleitet und die Künstler prägten durch ihr Aussehen und ihre Lieder Musikgeschmack, Kleidung und Lebensstil. Ein jeder verbindet mit der Musik andere Erinnerungen und Erlebnisse, teils aus frühester Jugend, teils gereift im Alter, aber nie ohne Emotionen und Sentiment.
In einer Zeit, als die Gender Frage noch nicht diskutiert, sondern gelebt wurde und das Experimentieren mit Stilen zum Alltag gehörte, konnten sich Stars erfinden, die auch fast fünfzig Jahre später und nach ihrem Tod die Menschen berühren und beeinflussen.
Die Kombination aus Helden der Popkultur und den Mitteln des postdramatischen Theaters als Teil dieser Kultur ergeben einen besonderen Abend. Dieser verbindet Musikgeschichte mit Theater und lässt die Protagonisten als Charakterdarsteller auftreten. Die Welt als Bühne und das Theater als Ort, an dem Leben seziert und beleuchtet wird um uns einen Moment der Intimität zu bescheren. Rausch, Ruhm, Einsamkeit, Heldentum, Alter, Größenwahn, Identitätsfindung sind die großen Themen, die in der Musik /Leben verhandelt werden und genau dort will die Inszenierung ansetzen: anhand der persönlichen Verbindung zu den Liedern werden diese Themen aufgegriffen und zwischen den Bühnenfiguren kommuniziert. Dies geschieht über Musik, autobiographische Einschübe der Musiker und den von der mehrfach ausgezeichneten Autorin Charlotte Luise Fechner geschriebenen Text. Dabei lassen wir die vier an einem Ort aufeinandertreffen, einer Vorhölle, ein Hades in der die vier Superstars dazu verdammt sind vor kleinem Publikum auf einer kleinen Bühne zu spielen, die sie sich auch noch teilen müssen: Die Orangerie in Köln. Ein ewiges Schmoren mit den alten Liedern bis den Abend niemand mehr sehen möchte und die letzte Vorstellung gespielt ist.
Komplettiert werden die Männer durch Amy Winehouse, die dort schon seit fünf Jahren festsitzt, weil sie in Belgrad betrunken ihre letzte Show verweigerte.
Gegenseitig klagen sie sich ihr Leid, übertrumpfen sich und lassen das Künstlerego sprießen. Ein bunter Abend mit Komik und leisen Tönen, lauter Musik und immer wieder verblüffenden Einsichten, wenn harte Lied Texte zart als Gedichte ohne musikalische Begleitung ins Mikrofon gehaucht werden. Live gesungen und performt, teils Playback vorgetragen oder im Karaoke mit dem Publikum vereint, wird den großen Fragen des Lebens auf den Grund gegangen und der Kontakt mit dem Publikum über Türöffner wie z.B. „Heroes“, “Purple Rain“ oder „Eat the rich“ gesucht.
Mit: Bibiana Jimenez, Marc Fischer, Torsten-Peter Schnick, Tomasso Tessitori
Regie/Konzept: Andrea Bleikamp | Textfassung nach Originalzitaten: Charlotte Luise Fechner und Ensemble | Dramaturgie: Rosi Ulrich | Choreografie: Bibiana Jiménez | Musikalische Bearbeitung: Julia Klomfass | Ausstattung: Claus Stump | Video: Jens Standke | Technik: Jan Kutscher | Regieassistenz: Gina Bensch | PR+ÖA: neurohr & andrä GbR
Zeit
Sonntag, 21. Jan 2024, 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
atelier mobile
Alfred-Schütte Alle 165, Köln-Poll
Tickets
Weitere Termine
18. Januar 2023, 20:00 Uhr19. Januar 2024, 20:00 Uhr20. Januar 2024, 20:00 Uhr21. Januar 2024, 18:00 Uhr